Lebensdaten
1882 – 1939
Geburtsort
Frankfurt/Main
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Journalist
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 119518279 | OGND | VIAF: 54959890
Namensvarianten
  • Ettlinger, Karl Emil
  • Ettlinger, Carl (eigentlich)
  • Karlchen (Pseudonym)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ettlinger, Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119518279.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Emil, Kaufm.;
    M Mathilde Oppenheim;
    B Max s. (2);
    1) 1904 Johanna Kretschmann ( 1925, ev.), 2) 1929 Luise Marie Charl. Harnack. (kath.)

  • Biographie

    E. kam über Banklehre und Buchhandel 1902 zur Redaktion der humoristisch-satirischen Wochenschrift „Jugend“. In Übereinstimmung mit den einem neuen Kunststil verpflichteten Zielen ihres Begründers Georg Hirth kritisierte E. in Humoresken, Satiren, Parodien und Gedichten treffsicher und witzig die Verhältnisse seiner Zeit. Seine allwöchentlich erscheinenden, später zum Teil gesammelten Beiträge (Grandbouche und Lausikoff, 1915, 60 Auflagen, Mister Galgenstrick, 1915, 150 000 Exemplare), seine Novellen, Lustspiele sowie „Die verhexte Stadt“ (1922), eine köstliche Spitzbubengeschichte, machten ihn schnell zu einem der populärsten Humoristen seiner Zeit. Einige seiner Dialektgedichte weisen den Journalisten E. als echten Dichter aus. Bald nach 1933 verstummte die Stimme E.s, der sein Lebens- und Schaffensziel darin gesehen hatte, durch Humor zur Veredelung der Menschen beizutragen. Die Nationalsozialisten nahmen ihm jede Möglichkeit zu publizistischer Tätigkeit und setzten ihn brutalen Verfolgungen aus. E. starb, schon vorher innerlich gebrochen, während einer Operation.

  • Werke

    Weitere W u. a. Nachdichtungen: Der neue Martial, 1905;
    Ovids Liebeskunst, 1906;
    Der neue Juvenal, 1907;
    Novellen:
    Marquis Bonvivant, 1912;
    Benno Stehkragen, 1917 (100 000 Exempl.); Lustspiele:
    Die Hydra, 1911;
    Scherzo, 1913 (3 Einakter);
    Ges. Btrr.:
    Unschenierte Gedichtcher von eme alde Frankforder, 1916;
    Karlchen-Album, 1923; Aus fröhlichem Herzen, 1928.

  • Literatur

    H. Kienzl, K. E., in: Die Volksbühne, 5. Jg., 1925;
    Kürschner, Lit.-Kal. 1932 (W);
    Wi., 1935 (W);
    Kosch, Lit.-Lex.;
    Kosch, Theater-Lex.

  • Autor/in

    Rüdiger Frommholz
  • Zitierweise

    Frommholz, Rüdiger, "Ettlinger, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 666 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119518279.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA