Lebensdaten
1831 – 1902
Geburtsort
Breslau
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Komponist ; Musikwissenschaftler ; Musiktheoretiker
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 119258021 | OGND | VIAF: 41951798
Namensvarianten
  • Olivier, H. (Pseudonym)
  • Lübenau, L. (Pseudonym)
  • Jadassohn, Salomon
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Jadassohn, Salomon, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119258021.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    ⚭ Helene Friedländer (1843–91), Gesangspädagogin.

  • Biographie

    J. erhielt seine musikalische Ausbildung durch Adolf Frdr. Hesse (Klavier), Ignaz Peter Lüstner (Violine) und Moritz Brosig (Harmonielehre) in Breslau, trat 1848 in das Konservatorium zu Leipzig ein und war 1849-51 als Pianist Schüler von Franz Liszt in Weimar. Seit 1852 wieder in Leipzig ansässig, studierte er Komposition unter Moritz Hauptmann, während er seinen Lebensunterhalt als Klavierlehrer bestritt. 1865 wurde er dort Dirigent des Synagogenchores, 1866 des Gesangvereins „Psalterium“ und 1867-69 Leiter der neudeutsch orientierten „Euterpe“-Konzerte. 1871 fand er seine Lebensstellung als Klavier- und Theorielehrer am Leipziger Konservatorium. Als Komponist bewies J. nach zeitgenössischem Urteil Talent und Geschick, und seine Werke galten „durch frischen klaren Gedankenfluß und glatte Form“ als „wahrhaft ausgezeichnet“. Die Nachwelt sah in ihm freilich nur mehr eine ephemere Erscheinung, die in ihren Werken eklektisch Stileigentümlichkeiten Mendelssohnscher Melodik und neudeutscher Harmonik (Liszt, Wagner) mit einer J. S. Bach nachempfundenen Polyphonie kombinierte und dabei häufig das eigene Postulat des „Geschmackes“ unterschritt. Sein Bemühen um eine spezifische Synagogalmusik, das auch in der Veröffentlichung des „Kol Nidrei, nach alten hebrä. Melodien für Pianoforte gesetzt“ seinen Niederschlag fand, sichert ihm jedoch einen Platz in der jüd. Kulturgeschichte der Emanzipationszeit. Wesentlich breiter war dagegen seine Ausstrahlung als Verfasser von Lehrbüchern der Musiktheorie und Kompositionslehre, wie deren hohe Auflagezahlen und ihre zahlreichen Übersetzungen zeigen. Sein heute zum Teil allerdings veraltetes musiktheoretisches Denken ist hierbei nach den Werken der „klassischen“ Meister, zu denen für J. auch J. S. Bach zählt, orientiert. Die Betonung des Rein-Musikalischen beim|musikalischen Hörvorgang und bei der Rezeption eines Kunstwerkes rückt ihn in die Nähe der ästhetischen Lehren von Ed. Hanslick und begründet auch sein fehlendes Verständnis für die musikdramatische Kunst Richard Wagners.|

  • Auszeichnungen

    Dr. phil. h. c. (Leipzig 1887), Prof. (1893).

  • Werke

    Lehrb. d. Harmonie, 1883, 231923 (engl., franz., ital. u. holländ. Überss.);
    Lehrb. d. einfachen, doppelten, drei- u. vierfachen Contrapuncts, 1884, ⁷1926 (engl., franz. u. ital. Überss.);
    Die Lehre vom Canon u. v. d. Fuge, 1884, ³1913 (engl. Übers.);
    Die Formen in d. Werken d. Tonkunst, 1885, ⁴1910 (engl. u. franz. Überss.);
    Lehrb. d. Instrumentation, 1889, ³1924 (engl. Übers.);
    Die Kunst zu moduliren u. zu präludiren, 1890, ²1902;
    Aufgaben u. Beispiele f. d. Harmonielehre, 1891, ⁸1918 (franz., holländ. Überss.);
    Aufgaben u. Beispiele f. d. Stud. im Contrapunkt, 1892, ²1910;
    Allg. Musiklehre, 1892;
    Elementar-Harmonielehre, 1895 (engl. Übers.);
    Methodik d. musiktheoret. Unterrichts, 1898;
    Das Wesen d. Melodie in d. Tonkunst, 1899;
    Ratschläge u. Hinweise f. d. Instrumentationsstud. d. Anfänger, 1899;
    Das Tonbewußtsein, 1899;
    Melodik u. Harmonik b. Richard Wagner, 1899;
    Sine Anleitung f. d. Ausführung d. Continuo-Stimme in d. Werken d. alten Meister, 1901. -
    Chorwerke u. Chöre mit u. ohne Begleitung;
    zahlr. 1-3stge. Klavierlieder;
    Ballettmusik z. Pantomime „Johannisnacht im Walde“, op. 58;
    2 Klavierkonzerte;
    Cavatine f. Violine u. Orch.;
    dass. f. Violoncello u. Orch.;
    Symphonien;
    Ouverturen;
    Orchesterserenaden;
    zahlr. Kammermusik- u. Klavierwerke sowie Bearb. fremder Kompp. d. 16.-19. Jh.

  • Literatur

    Dir. u. Lehrpersonal d. kgl. Conservatoriums d. Musik zu Leipzig b. dessen 50j. Bestande, in: Musikal. Wbl. 24, 1893;
    A. Kohut, Berühmte israelit. Männer u. Frauen I, 1900, S. 25;
    A. Smolian, in: Wiss. Beil. z. Leipziger Ztg., 1902, Nr. 16;
    A. Falconi, I trattati di S. J., in: La nuova musica, 1903, No. 88;
    S. Levi, Zum 100. Geb.tag v. S. J., in: Centralver.ztg., Bll. f. Deutschtum u. Judentum, 10, 1931;
    J.-Gedenkfeier in Berlin, in: Leipziger jüd. Fam.bl., 1931, Nr. 33;
    A. Einstein, Das neue Musiklex., 1926;
    S. Wininger, Gr. jüd. Nat.biogr. III, 1928;
    Jüd. Lex. III, 1929;
    The Universal Jewish Enc. VI, 1948 (P);
    The Standard Jewish Enc., 1959, Sp. 1012;
    MGG VI (W, L);
    Riemann (W).

  • Autor/in

    Othmar Wessely
  • Zitierweise

    Wessely, Othmar, "Jadassohn, Salomon" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 260-261 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119258021.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA