Lebensdaten
1862 – 1947
Geburtsort
Mülhausen (Elsaß)
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Romanist
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 119127733 | OGND | VIAF: 77118789
Namensvarianten
  • Becker, Philipp August
  • Becker, Fülöp Ágost
  • Becker, P. A.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Becker, Philipp August, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119127733.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann August Becker, Kupferschmiedemeister;
    M Amalie Mäder;
    8.9.1898 Charlotte, T des Pfarrers Jean Iltis und der Marie, T des Kirchenhistorikers Johann Karl Ludwig Gieseler (1792–1854);
    2 S, 2 T.

  • Biographie

    B. studierte protestantische Theologie in Neuchâtel, dann romanische und germanische Philologie in Straßburg bei G. Gröber und in Paris bei G. Paris und F. de Saussure; er promovierte 1888 bei Gröber, wurde im gleichen Jahr Lektor für Französisch an der Universität Freiburg (Breisgau) und habilitierte sich dort im Wintersemester 1890/91 für romanische Philologie. 1893 ging er als Professor der französischen Literatur nach Budapest, 1905 nach Wien; 1917-30 wirkte er als Professor der romanischen Philologie in Leipzig, 1930-34 als Honorarprofessor in Freiburg (Breisgau); 1945-47 las er als Professor emeritus in Leipzig. - B. war einer der besten Kenner der französischen Literatur, die je in Deutschland gelehrt haben. Er verband philologische Akribie mit feinstem Kunstverständnis. Seine Habilitationsschrift über den Ursprung der romanischen Versmaße aus den mittellateinischen (1890) waren für seine Zeit ebenso bahnbrechend wie seine Studien über das altfranzösische Heldenepos, die schon vor Bédier mit der Vorstellung von deren „volkstümlichem“ Ursprung aufräumten. In späteren Arbeiten erwies sich B. als gründlicher Kenner und feinsinniger Interpret der französischen Renaissancedichtung (Marot, 1926; Bonaventura de Périers, 1924; Mellin de Saint-Gelais, 1924) und des höfischen Epos (Der gepaarte Achtsilbler in der französischen Literatur, 1934). Seine Forschungen zur Verslehre bleiben auch für die spätere Forschung wegweisend.

  • Literatur

    K. Mras, Ph. A. B., in: Alm. d. Wiener Ak. d. Wiss. 99, 1950, S. 247-50;
    Wi. VIII, 1922 (W); Kürschner, Gel.-Kal. 1940/41 (W).

  • Autor/in

    W. Theodor Elwert
  • Zitierweise

    Elwert, W. Theodor, "Becker, Philipp August" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 721 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119127733.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA