Lebensdaten
1932 – 1988
Geburtsort
Paris
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Bühnenbildner ; Regisseur
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 118792830 | OGND | VIAF: 46955552
Namensvarianten
  • Ponnelle, Jean-Pierre
  • Ponelle, Jean P.
  • Ponelle, Jean Pierre
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ponnelle, Jean-Pierre, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118792830.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Väterlicherseits aus Weingutsbes.- u. Weinhändlerfam., mütterlicherseits aus ungar.-tschech. Theaterfam.;
    V Pierre ( 1977), Leiter d. franz. Radiostation in Baden-Baden, S e. burgund. Weinhändlers u. Musikkritikers;
    M Mia;
    1957 Margit Saad, Schausp., Regisseurin;
    1 S Pierre-Dominique (* 1957), Dirigent; Lebensgefährtin (seit 1976) Dagmar Friedrich;
    1 S Jean Philippe (* 1985).

  • Biographie

    In Paris geboren und in Burgund bei seinem Großvater aufgewachsen, übersiedelte P. mit seiner Familie nach dem 2. Weltkrieg nach Baden-Baden, wo sein Vater die franz. Radiostation leitete. Dort erhielt er Musikunterricht bei dem Dirigenten Hans Rosbaud (1895–1962) und studierte danach an der Sorbonne Philosophie und Kunstgeschichte. In Paris schloß er Freundschaft mit Hans Werner Henze (* 1926) und nahm Malstunden bei Fernand Léger (1881–1955). Der Durchbruch als Bühnenbildner gelang ihm – nach ersten Arbeiten für Carl Ebert (1887–1980) – 1952 mit seiner ersten selbständigen Bühnenausstattung für die Uraufführung von Henzes Oper „Boulevard Solitude“ in Hannover. Weitere Stationen waren die Münchner Kammerspiele und das Schauspielhaus Düsseldorf, wo er mit dem Regisseur Karl-Heinz Stroux (1908–85) zusammenarbeitete. Internationale Popularität gewann P. 1958 durch die Ausstattung des Bühnenraums für Carl Orffs „Carmina Burana“ an der San Francisco Opera. In Düsseldorf gab P. 1961 nach zweijähriger Militärzeit in Algerien sein Regiedebüt mit Camus' „Caligula“. Ein Jahr später inszenierte er zum ersten Mal ein Musikdrama: Richard Wagners „Tristan und Isolde“ an der Deutschen Oper am Rhein. In den folgenden Jahren wandte er sich vom Schauspiel ab – zuletzt inszenierte er 1981 am Zürcher Schauspielhaus Molières „Tartuffe“, sehr genau am Text, mit wenig eigener Interpretation – und widmete sich nur noch musiktheatralischen Werken, die er auch ausstattete.

    In den 70er und 80er Jahren zählte P. zu den gefragtesten Opernregisseuren der Welt und arbeitete u. a. für die Salzburger Festspiele, die Opernhäuser in New York, Mailand, London, Wien, Zürich, Köln und München. Ein Welterfolg gelang P. 1977 am Zürcher Opernhaus, wo er zusammen mit dem Dirigenten Nikolaus Harnoncourt (* 1929) einen Monteverdi-Zyklus schuf, der anschließend bei allen wichtigen Festivals zu sehen war: Nacheinander entstanden „Orfeo“, „Die Krönung der Poppea“ und „Die Heimkehr des Odysseus ins Vaterland“. Die Aufführungen wurden aufgezeichnet und in verschiedenen von P. selbst inszenierten Filmversionen in Deutschland, den USA und Japan ausgestrahlt. Auf diese Weise sind auch andere Bearbeitungen – darunter mehrere Mozart-Opern – von P. erhalten. Er verstarb an den Folgen eines Bühnenunfalls in Tel Aviv.

    P. war als Opernregisseur ein Meister im Choreographieren von Musik. Seine Personenführung war psychologisch und zugleich, gerade in den Ensembles, stark geprägt von der musikalischen Struktur. Seine Räume, ästhetisch und detailverliebt, beanspruchten nie mehr Aufmerksamkeit als die Musik und die Sängerschauspieler. P., der Konzeptionalisten ablehnte, erzählte Geschichten stilsicher und geschmackvoll; er demonstrierte nicht waghalsige Konzepte und ungewöhnliche Interpretationen, sondern blieb diskret und liebevoll den Menschen auf der Spur.|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Ak. d. Schönen Künste, München (1977).

  • Literatur

    Imre Fabian im Gespräch mit J.-P. P., 1983;
    J. Kaiser, in: SZ v. 12.8.1988 (P);
    G. R. Koch, in: FAZ v. 13.8.1988;
    R. Michaelis, in: Die Zeit, 19.8.1988;
    Gorzny;
    Arbb. f. Salzburg, 1968–88, red. v. W. Willaschek, Aust.kat. 1989;
    P. in München 1952 bis 1988, red. v. E. Woska;
    Ausst. im Nat.theater München, 1991;
    G. A. Overland, J.-P. P., and his design and direction of Aribert Reimann's opera, Lear, Diss. Univ. of California 1994;
    C. Trilse u. a., Theaterlex., 1977, 422;
    C. B. Sucher, Theaterlex. Personen, ²1999, S. 546 f.;
    Munzinger.

  • Porträts

    Fotos im Theatermus. München.

  • Autor/in

    C. Bernd Sucher, Stefan Jordan
  • Zitierweise

    Sucher, C. Bernd; Jordan, Stefan, "Ponnelle, Jean-Pierre" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 615 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118792830.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA