Lebensdaten
1881 – 1940
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Buchenwald bei Weimar
Beruf/Funktion
sozialdemokratischer Politiker
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 118547879 | OGND | VIAF: 72185646
Namensvarianten
  • Heilmann, Ernst

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Heilmann, Ernst, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118547879.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    H. besuchte 1888-1900 das Köllnische Gymnasium in Berlin und studierte dort bis 1903 Rechts- und Staatswissenschaften. Als Student trat er der Sozialdemokratischen Partei bei, womit er sich in Preußen den Zugang zu dem juristischen Vorbereitungsdienst für die 2. Staatsprüfung versperrte. 1903-07 war H. Parlamentsberichterstatter für die sozialdemokratische Presse, dann trat er in die Redaktion der „Chemnitzer Volksstimme“ ein, deren Chefredakteur er 1909-17 war. In seinen Chemnitzer Jahren verfaßte er die „Geschichte der Chemnitzer Arbeiterbewegung“ (ohne Jahr), in der er den einzelnen Phasen der Arbeiterbewegung in Chemnitz und im Erzgebirge 1848-1912 nachging. Als Kriegsfreiwilliger nahm er am 1. Weltkrieg teil, kehrte jedoch 1916, auf dem rechten Auge erblindet, nach Berlin zurück, wo er sich seit 1917 als Herausgeber der „Sozialistischen Korrespondenz“, später der rechtssozialistischen Zeitschrift „Die Glocke“ und der Wochenzeitschrift „Das Freie Wort“ (seit 1929) betätigte und Mitbegründer des „Reichsbundes der Kriegsbeschädigten“ wurde. 1919 wurde H. in die Verfassunggebende Landesversammlung Preußens gewählt. Bis 1933 gehörte er – seit 1924 als Vorsitzender der sozialdemokratischen Fraktion – allen preußischen Landtagen an. 1928-33 war er gleichzeitig Mitglied des Deutschen Reichstages. Sein Hauptarbeitsfeld war jedoch der preußische Landtag. Seiner klugen und umsichtigen Tätigkeit und seinen guten Beziehungen zum Zentrum und zur Demokratischen Partei im preußischen Landtag verdankte die preußische Regierung Braun-Severing im wesentlichen ihre Stetigkeit von 1924-32. Während seiner parlamentarischen Tätigkeit erwies sich H. stets als energischer Verteidiger der jungen Republik gegen Umsturzversuche von Links oder Rechts und vertrat eine Politik der Verständigung mit den ehemaligen Kriegsgegnern. Im Juni 1933 wurde H. von den Nationalsozialisten verhaftet. Der Leidensweg H.s, dessen Fall der persönlichen Entscheidung Himmlers unterstand, führte ihn über das Gefängnis Plötzensee, die Konzentrationslager Oranienburg, Papenburg-Börgermoor, Dachau in das berüchtigte KZ Buchenwald, wo er durch eine Injektion ermordet wurde.

  • Literatur

    G. Seger, Oranienburg, Karlsbad 1934, S. 41-43;
    E. Kogon, Der SS-Staat, ²1964, S. 206;
    W. Poller, Arztschreiber in Buchenwald, ²1947, S. 123-30;
    A. Leber, Das Gewissen steht auf, 1954 (P);
    W. Hammer, Hohes Haus in Henkers Hand, ²1956;
    Reichstags-Hdb. VI, Wahlperiode 1932, 1932 (P);
    F. Osterroth, Biograph. Lex. d. Sozialismus I, 1960.

  • Autor/in

    Klaus Malettke
  • Zitierweise

    Malettke, Klaus, "Heilmann, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 260-261 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118547879.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA