Lebensdaten
1822 – 1899
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Maler ; Genremaler
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117660310 | OGND | VIAF: 62332105
Namensvarianten
  • Amberg, Wilhelm August Lebrecht
  • Maske, Wilhelm (Taufname)
  • Maske, Wilhelm August Lebrecht (Taufname)
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Amberg, Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117660310.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V angeblich August Wilhelm Amberg (1795–1849), Bankier in Berlin;
    M Johann (sic) Sophia Elisabeth ( 1854), Witwe des Gutsbesitzers Alexander Leopold Maske, T des Postkommissärs Carl Ludwig Habelmann in Stargard;
    Gvv Michael Abraham Amberg, Gastwirt in Dresden;
    Berlin 10.6.1848 Marie Bertha Hermine, T des Musiklehrers Heinrich Friedrich Waltz in Magdeburg;
    1 S, 1 T.

  • Biographie

    A. war 1839-42 Schüler der Berliner Akademie unter W. Herbig und Atelierschüler von K. Begas. In Paris studierte er bei Léon Cogniet bis 1845; es folgte ein ausgedehnter Studienaufenthalt in Italien. Nach Berlin zurückgekehrt, wurde A. 1863 Mitglied der Akademie. Anfangs bevorzugte er mythologische Motive und Porträts, später Genrebilder bald sentimentaler, bald humoristischer Art, die sich besonderer Beliebtheit erfreuten und dem Künstler mehrere Auszeichnungen einbrachten. In seinen besten, gern Themen der Rokoko- und Zopfzeit darstellenden Bildern dominiert mehr und mehr das Landschaftliche. Einige seiner Werke zeichnete er selbst auf Stein.

  • Werke

    u. a. Christus am Ölberg, um 1848 (Berlin, Gertraudenkirche); Trost in Tönen, 1860; Wandmalereien, 1867 (Berlin-Moabit, Villa Ravéné);
    Vorlesung aus Goethes Werther, 1870 (Berlin, Nat.-Gal.);
    Dame mit Eichhörnchen (Bremen, Kunsthalle);
    Die Ermahnung (Köln); Friedrich II. in Rheinsberg.

  • Literatur

    A. Rosenberg, Berliner Malerschule, 1879;
    F. v. Boetticher, Malerwerke d. 19. Jh.s I u. Nachtrag z. I, 1895;
    G. Ebe, Der Dt. Cicerone III, 1898;
    A. Koeppen, Moderne Malerei in Dtld., 1902;
    F. Noack, Das Deutschtum in Rom II, 1927;
    G. Hermann, in: BJ IV, 1899, S. 242 f.;
    ThB;
    Bénézit I, 1948.

  • Autor/in

    Eberhard Ruhmer
  • Zitierweise

    Ruhmer, Eberhard, "Amberg, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 241 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117660310.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA