Lebensdaten
1909 – 1964
Geburtsort
Rotenhahn (Oldenburg)
Sterbeort
Kiel
Beruf/Funktion
Bildungspolitiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117157961 | OGND | VIAF: 59403943
Namensvarianten
  • Osterloh, Edo
  • Ostherloh, Edo

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Osterloh, Edo, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117157961.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann, Landwirt;
    M Catherine Janßen;
    1) 1935 Anneliese Hübner ( 1941), Pfarrers-T, 2) 1943 Gertrud Wilmanns, aus Wuppertal;
    2 K aus 1), 6 K aus 2);
    N Ulrike Meinhof (1934–76), Patenkind O.s, anarchist. Journalistin.

  • Biographie

    O. besuchte gegen den Willen des Vaters, der ihn zum Hoferben bestimmt hatte, die Oberrealschule in Varel. Nach dem Abitur 1928 studierte er mit einem Staatsstipendium Theologie und Philosophie in Bethel, Marburg, Göttingen und Zürich. 1935-40 lehrte er als Dozent an der Hochschule der Bekennenden Kirche in Berlin Altes Testament, Hebräisch und Philosophie. 1940-45 Artillerieoffizier, geriet er bei Kriegsende als Batteriechef mit der 8. Panzerdivision in russ. Gefangenschaft, konnte aber nach wenigen Wochen fliehen. Ende 1945 übernahm O. ein|Pfarramt in Holle (Oldenburg) und wurde mit Hermann Ehlers (1904–54), dem er beim Aufbau des ev. Hilfswerks zur Seite stand, in den Oberkirchenrat in Oldenburg gewählt (seit 1947 o. Mitglied). Seit 1949 war er bei der Kanzlei der Ev. Kirche Deutschlands in Hannover für Schul- und Erziehungsfragen zuständig, seit 1953 war er Referent im Bundesinnenministerium und seit 1954 im Bundesfamilienministerium als Ministerialdirektor und Stellvertreter von Minister Franz-Josef Wuermeling.

    Im Januar 1956 berief Ministerpräsident Kai Uwe v. Hassel O., inzwischen CDU-Mitglied und 1958-64 Mitglied des Landtags, zum Kultusminister in Schleswig-Holstein. O.s Ziel war es, die materiellen und personellen Defizite im Schulwesen abzubauen und die Bildungsgrundlage durch eine Schulreform zu verbreitern. Immer wieder mahnte er die Verbesserung der allgemeinen Schulbildung an: durch bundesweite Einführung des 9. Schuljahres, Reform der Volksschuloberstufe, Behebung des akuten Mangels an Volksschullehrern sowie Steigerung der Abiturientenzahlen. Im Föderalismus sah O. die Gefahr einer Zersplitterung des Schulwesens, so daß er zeitweise die Einsetzung eines Bundeskultusministers befürwortete. Unter seiner Amtsführung wurden in Schleswig-Holstein die dreijährige Berufsschulpflicht und die Finanzierung der Schulen gesetzlich geregelt, der Landeskirchen vertrag verabschiedet, ferner die sechssemestrige Ausbildung der Lehrer eingeführt, die Ausbildungsplätze an Ingenieurschulen verdoppelt und die Univ. Kiel ausgebaut. – O., der anfangs eine wissenschaftliche Laufbahn angestrebt hatte, sah es nach 1945 als Christenpflicht an, Verantwortung in der Politik zu übernehmen, um Menschenwürde und Gewissensfreiheit zu verteidigen. Stets trat er für Toleranz gegenüber Minderheiten ein und betonte die Freiheit der Familie gegenüber staatlichen und kirchlichen Reglementierungen, z. B. das Elternrecht bei der Wahl des Schultyps. Trotz seiner generellen Hochschätzung Adenauers kritisierte O. dessen Verhalten bei der Bundespräsidentenwahl 1959 und im Streit um das Zweite Deutsche Fernsehen ebenso wie die Vernachlässigung der Kulturpolitik durch die CDU.

  • Werke

    u. a. Offenbarung Gottes in d. Fremde, Die Botschaft d. Buches Ezechiel, 1939;
    Gottes Gerechtigkeit u. menschl. Recht im AT, 1940, ²1980;
    zahlr. Aufss. üb. Schul- u. Kulturpol. sowie theol. u. ethische Fragen.- Hg.: Bibl.-theol. Hdwb. z. Luther-Bibel u. zu neueren Überss., 1954, ³1964 (mit H. Engelland).

  • Literatur

    Hdb. d. LT Schleswig-Holstein;
    Der Schleswig-Holstein. LT, Zehn Wahlperioden im Haus an der Förde. 1987; Biogr. Hdb. Oldenburg (P);|

  • Nachlass

    Nachlaß: Archiv f. Christl.-Dem. Pol., St. Augustin.

  • Autor/in

    Brigitte Kaff
  • Zitierweise

    Kaff, Brigitte, "Osterloh, Edo" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 618-619 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117157961.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA