Clemen, Carl
- Lebensdaten
- 1865 – 1940
- Geburtsort
- Sommerfeld bei Leipzig
- Sterbeort
- Bonn
- Beruf/Funktion
- Religionshistoriker ; Evangelischer Theologe ; Hochschullehrer
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 116543116 | OGND | VIAF: 42591565
- Namensvarianten
- 
                
    - Clemen, Carl Christian
- Clemen, Carl
- Clemen, Carl Christian
- Clemen, Carolus
- Clemen, Christian Carl
- Clemen, Christian Karl
- Clemen, Karl
- Clemen, Karl Christian
- Clemen, Karolus
 
Vernetzte Angebote
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Professorenkatalog der Universität Halle/Saale [2006-2010]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1957] Autor/in: Schrey, Heinz-Horst (1957)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
 Geburtsort
                Geburtsort
             Wirkungsort
                Wirkungsort
             Sterbeort
                Sterbeort
             Begräbnisort
                Begräbnisort
            Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
- 
                    Clemen, Carl ChristianReligionshistoriker, * 30.3.1865 Sommerfeld bei Leipzig, † 8.7.1940 Bonn. (lutherisch) 
- 
                    GenealogieV Prof. Dr. Lic. Christian Aug. Jul. (1838–1920), Oberkirchenrat, S des Tuchmachermeisters u. späteren Tuchfabrikanten Christian Frdr. (1808–1890) in Döbeln u. der Joh. Carol. Schlegel; 
 M Helene (1842–1907), T des Kaufm. →Carl Frdr. Eduard Voigt (1805–81), Kunstmäzen, u. der Bertha Carol. Constantin;
 B →Otto s. (2), →Paul s. (3);
 ⚭ 1908 Anita, T des Großkaufmanns Gustav Müller u. der Marie de Weys;
 1 T.
- 
                    BiographieC. studierte in Leipzig, Tübingen, Halle und Berlin, habilitierte sich 1892 in Halle und wurde 1910 außerordentlicher, 1920 ordentlicher Professor in Bonn, wo er bis zu seinem Ende tätig war. Er war einer der Bahnbrecher der um die Jahrhundertwende aufkommenden religionsgeschichtlichen Schule und hat sich vor allem um die Aufhellung der historischen Zusammenhänge des Neuen Testaments Verdienste erworben (Paulus, 2 Bände, 1904; Die Entstehung des Neuen Testaments, 1906, ²1926; Religionsgeschichtliche Erklärung des Neuen Testaments, 1909, ²1924; Der geschichtliche Jesus, 1911; Die Entstehung des Johannesevangeliums, 1912). In späteren Jahren hat er auch Themen der allgemeinen Religionsgeschichte bearbeitet und Quellen herausgegeben, so besonders die „Fontes historiae religionum“ (1920 folgende). 
- 
                    WerkeWeitere W Chronol. d. paulin. Briefe, 1893; 
 Die rel.gesch. Methode in d. Theol., 1904;
 Qu.buch z. prakt. Theol., 3 Bde., 1910;
 Die nichtchristl. Kulturreligionen in ihrem gegenwärt. Zustande, 2 Bde., 1921;
 Dt. Volksglaube u. Volksbrauch, 1921, ²1925;
 Rel.gesch. Europas, 2 Bde., 1926/31;
 Urgesch. Rel., 1932/33;
 Grundriß d. Rel.philos., 1934;
 Altgerman. Rel.gesch., 1934;
 Die Rel. d. Etrusker, 1936;
 Hrsg.;
 Stud. z. prakt. Theol., 1907-11;
 Rel.gesch. Bibliogr., 1917-25;
 Die Religionen d. Erde, 1927;
 s. a. Kürschner, Gel.-Kal. 1930 u. 1940/41.
- 
                    LiteraturF. Horst, in: FF, 1935, Sp. 119; 
 G. Mensching, in: Christl. Welt, 1940, Sp. 353 f.;
 RGG (W);
 Enc. Catt. III.
- 
                    Autor/inHeinz Horst Schrey
- 
                    ZitierweiseSchrey, Heinz-Horst, "Clemen, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 280 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116543116.html#ndbcontent 
 
            