Lebensdaten
1634 – 1698
Geburtsort
Jena
Sterbeort
Jena
Beruf/Funktion
Jurist
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116111909 | OGND | VIAF: 120699086
Namensvarianten
  • Beyer, Adrian
  • Beier, Adrian
  • Beyer, Adrian
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Beier, Adrian, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116111909.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Die Familie kam aus Schleusingen (Grafschaft Henneberg);
    V Magister Adrian, Archidiakon in Jena, S des Philipp, Pastor in Buttelstedt, E des Timotheus Kirchner (1533–87), Professor der Theologie in Jena, Helmstedt und Heidelberg, zuletzt Superintendent in Weimar.

  • Biographie

    B. studierte in Jena, Leipzig, Wittenberg, Rostock und Leyden die Rechte, promovierte 1658 in Jena. 1670 wurde er Hofgerichtsadvokat, 1678 Syndikus der Stadt Jena, 1681 außerordentlicher und 1693 ordentlicher Professor der Institutionen und Pandekten, daneben Assessor im Schöppenstuhl und im Hofgericht. Neben den üblichen Arbeiten zum gemeinen Recht (darunter die Harmonia Struvio-Schnobeliana, 1663) verfaßte er zahlreiche Werke zum Handwerksrecht seiner Zeit sowie technologische Bücher über Werkzeuge, Werkstätten, Waren der Handwerker und ein „Allgemeines Handlungs-, Kunst-, Berg- und Lexikon (1722). B. galt bis zum Ende des 18. Jahrhunderts als der deutsche Handwerksjurist.

  • Werke

    Weitere W Tyro opificiarius der Lehr-Jung, 1682;
    Boethus opusculorum der Handwercks-Gesell, 1685;
    De Collegiis opificum, 1688 (Hauptwerk);
    Vom Schelten d. Handwerker, 1689;
    Vom Zunftzwang, 1687;
    Teil einer Selbstbiogr., hrsg. v. G. Richter, in: Zs. d. Ver. f. thür. Gesch. u. Altertumskde., NF 2, 1881, S. 317-29;
    Jenaische Ann. (1523–99), hrsg. v. H. Koch, 1928;
    s.a. C. Zeumer, Vitae professorum, Jena 1711, S. 264;
    J. Ortloff, Das Recht d. Handwerker, 1803, S. 30 ff.;
    Jöcher I.

  • Literatur

    A. B. (V), Architectus Jenensis, hrsg. v. H. Koch, 1936.

  • Porträts

    Stich (Staatl. Kupf.kab. Dresden);
    s. a. Singer I, 1930.

  • Autor/in

    Wilhelm Ebel
  • Zitierweise

    Ebel, Wilhelm, "Beier, Adrian" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 18-19 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116111909.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA