Lebensdaten
1850 – 1933
Geburtsort
Bünzen (Kanton Aaargau)
Sterbeort
Luzern
Beruf/Funktion
Ingenieur
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 116004835 | OGND | VIAF: 50331152
Namensvarianten
  • Abt, Roman
  • Abt, Carl
  • Abt, Carl Roman
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Abt, Roman, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116004835.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Roman Abt (1810–85), Strohindustrieller in Bünzen;
    Gvv Georg Abt, Handelsmann;
    M Marie, T des Joachim Wey aus Villmergen (Kanton Aargau), aargauischer Regierungsrat;
    B Heinrich Abt (1854–1937), Förderer des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens, Nationalrat;
    ⚭ Nanette Felber aus Sursee (Kanton Luzern); kinderlos.

  • Biographie

    A. besuchte nach der Kantonsschule Frauenfeld das eidgenössische Polytechnikum Zürich (1869–72). 1872-75 war er Konstrukteur der Hauptwerkstatt der Schweizerischen Zentralbahn in Olten, 1875-79 Konstrukteur und Bürochef der Maschinenfabrik der internationalen Gesellschaft für Bergbahnen in Aarau, 1879-81 Kontrollingenieur im schweizerischen Eisenbahndepartement in Bern, 1881-85 Oberingenieur in der Unternehmung für Wasserbauten von C. Zschokke und Terrier in Paris. Von 1885 an leitete er ein eigenes Unternehmen für Gebirgsbahnen. 1882 war ihm ein Patent auf eine neuartige Verzahnung bei Zahnradbahnen erteilt worden, nach dem 1885 zuerst die Brockenbahn im Harz ausgeführt und mit einem in der Fachwelt Aufsehen erregenden Erfolg betrieben wurde. In den folgenden Jahren setzte sich das A.sche Zahnradbahnsystem in der ganzen Welt durch, wobei A. entweder die Lieferung von Teilen oder die ganze Ausführung übernahm. In europäischen und amerikanischen Ländern, in Indien und Australien wurde nach dem A.schen System gebaut. Die A.sche Lamellenzahnstange ist zwei- oder dreiteilig, wobei die Zähne der einzelnen Zahnreihen um die Hälfte bzw. ein Drittel der Zahnteilung gegeneinander in der Längsrichtung verschoben sind. A. spielte im Eisenbahnwesen eine maßgebende Rolle, außerdem als Jury-Mitglied bei den Weltausstellungen in Paris und Brüssel und als Mitglied und Vorsitzender von Eisenbahnverwaltungsräten (1903 Präsident der Gotthardbahngesellschaft). Er nahm auch sonst am technischen und kulturellen Leben der Schweiz, Deutschlands und Österreichs teil. Seit 1887 lebte A. in Bern.

  • Werke

    u. a. Lokomotiv-Steilbahnen u. Seilbahnen. 1906 (mit Siegfried Abt), = Bd. 8 d. 5. T. s d. „Hdb. s f. Ingenieur-Wiss.“.

  • Literatur

    Ztschr. d. Ver. dt. Eisenbahnverwaltungen, 1911, S. 137;
    Nekrolog, in: Schweizer Bauztg., Bd. 102, Nr. 1, 1933, S. 11 (P);
    Nekrolog, in: Luzerner Tagebl. 1933, Nr. 103;
    HBLS I, 1921 (P);
    Schweiz. Lex. I, 1945.

  • Porträts

    Schweizer Porträt-Gal. III, Nr. 197;
    Phot. in d. Porträtslg. d. Dt. Mus., München, u. in: Neue Schweizer Biogr., 1938.

  • Autor/in

    Arnold Keller
  • Zitierweise

    Keller, Arnold, "Abt, Roman" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 26 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116004835.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA