Dates of Life
1625 – 1673
Place of birth
Mühlhausen
Place of death
Mühlhausen
Occupation
Kirchenmusiker ; Pfarrer ; Bürgermeister von Mühlhausen ; Organist ; Komponist
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 104325453 | OGND | VIAF: 51956381
Alternate Names
  • Ahle, Rudolf
  • Ahle, Johann Rudolf
  • Ahle, Rudolf
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ahle, Johann Rudolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104325453.html [01.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    S Johann Georg Ahle (s. 1).

  • Biographical Presentation

    A. studierte nach Schulbesuch in Mühlhausen und Göttingen Theologie in Erfurt, wo er bereits 1646 Kantor wurde; seit 1649/50 wirkte er in der Vaterstadt, mit Ausnahme der Jahre 1662–67, als Organist, Kantor und Pfarrer, im Todesjahr auch als erster Bürgermeister. - Bibelwort und Kirchenlied sind textliche Grundlagen seiner Musik; auf vorwaltend lyrisch-homophoner Grundlage entfaltet sie ihre besten Kräfte in Richtung auf das Liebliche. Er komponierte 1664 die Melodie zu dem Choral „Liebster Jesu, wir sind hier …“.

  • Works

    Ausw. u. Verz. in: Denkmäler dt. Tonkunst V, 1901 (hrsg. v. J. Wolf); s.
    MGG.

  • Literature

    J. Wolf, J. R. A., eine bio-bibliograph. Skizze, in: Sammelbde. d. Internat. Musikges. II, 1900/01, S. 393-400;
    A. Adrio, in: MGG.

  • Author

    Walter Gerstenberg
  • Citation

    Gerstenberg, Walter, "Ahle, Johann Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 108 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104325453.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Ahle: Johann Rudolph A., angesehener kirchlicher Tonsetzer des 17. Jahrhunderts, geb. zu Mühlhausen in Thüringen 24. Dec. 1625. Im J. 1643 kam er auf die Schule nach Göttingen, 1645 auf die Universität Erfurt, wurde aber schon nach einem Jahre als Cantor an die dortige Andreaskirche berufen; 1654 wurde er Organist an St. Vlasien zu Mühlhausen, 1655 unter Beibehaltung seines Organistendienstes in den Rath gewählt und bald darauf Bürgermeister, in welchem Amte er 8. Jul 1673, also schon im 48. Jahre seines Alters starb. A. war ein wackerer Mann und treuer sorgsamer Verwalter seiner bürgerlichen und musikalischen Aemter, nicht minder fleißig als Componist und eifrig um die Pflege des Kirchengesanges bemüht. Schon als Cantor zu Erfurt hatte er angelegentlich mit der Erziehung des Chores sich beschäftigt und eine Anweisung zum Singen herausgegeben: „Compend. pro tenellis“, Erf. 1648, welche 1690 und 1704, durch seinen Sohn Georg mit Anmerkungen vermehrt, wieder aufgelegt wurde. Seine gedruckten Tonwerke (vgl. Gerber, N. Lex.) bestehen aus: „Geistl. Dialogen" zu 2—4 und mehr St., Erf. 1648; „Symphonien, Paduane, Balleten etc.“ zu 3—5 Instr., ebd. 1650; „Thüring. Lustgarten etc.“, geistl. Gesänge zu 3—10 und mehr St., 2 Theile, Mühlh. 1657—58; Nebengang desselben 3—10 voc., ebd. 1663; (400) „Geistl. Arien“, 1—4 voc., Mühlh. 1660—62; verschiedene Samml. geistl. Concerte 3—20 voc., Mühlh. 1663—66; „Geistl. Andachten auf die Festtage“, 1—8 voc., ebd. 1662; auf die Sonntage, ebd. 1664; „10 geistl. Chorstücke“, 5—8 voc., ebd. 1664; „Chormusik“ (15 Motetten), 5—10 voc., ebd. 1668; „Geistl. Fest- und Communion-Andachten“, erst nach seinem Tode 1676 gedruckt. Auch einen lateinischen Tractat „De progress. consonantiarum“, dessen Druckjahr unbekannt ist, hat er hinterlassen. — Ahle's Stil folgt der, auch die Kirchenmusik seiner Zeit beherrschenden Richtung auf den concertirenden und mit Instrumentenspiel verbundenen Gesang; er ist würdig und noch frei von manchen spielenden Ausschreitungen späterer Pietisten. Mit besonderer Neigung gepflegt hat er das geistliche Lied (Arie). In durchgeführteren Sätzen war beziehentlich der Anlage, der Art und Weise seiner Polyphonie und Stimmenverwebung, sowie der Verwendung älterer Kirchenweisen für den Kunstgesang, besonders Hammerschmidt sein, wiewol nicht erreichtes, Vorbild. Im Contrapunkt war A. nicht gerade stark, doch reich an gefälliger und frischer Melodie, daher waren das Lied und Liedmäßige weit mehr sein Element als der kunstvollere Motettensatz und das größer angelegte Concert. Zur Entwicklung des geistlichen Arien- oder Liedergesanges hat er beigesteuert, von seiner Menge geistlicher Arien gingen auch viele in den Gemeindegesang über und sind zu Mühlhausen theilweise jetzt noch im Gebrauche. Ueber die Grenzen Thüringens und Sachsens hinaus sind jedoch nur wenige gedrungen und nur vereinzelte haben allgemeinere Verbreitung gefunden, wie die später auf den Text „Liebster Jesu, wir sind hier“ übertragene und gegenwärtig noch kirchenübliche Melodie. Auch hat er selbst Liedertexte gedichtet, von denen sich aber keiner lange gehalten hat.

    Johann Georg A., sein Sohn, geb. zu Mühlhausen 1650, ward nach dem Tode seines Vaters 1673 dessen Nachfolger als Organist an St. Vlasien, 1680 von Kaiser Leopold I. zum Poeten gekrönt, auch Rathsherr, 2. Dec. 1706. Er folgte im Allgemeinen der Richtung seines Vaters, wenn auch in Bezug auf die Popularität seiner geistlichen Lieder nicht mit gleichem Erfolge;|denn von seinen Melodien hat auch im Gemeindegesange seiner Vaterstadt keine bis auf die Gegenwart sich erhalten; überhaupt ist seine Einwirkung schneller vorübergegangen. Doch sind auch von ihm zahlreiche Werke gedruckt (sämmtlich zu Mühlhaufen), darunter für Gesang: „Geistl. Andachten", 1671; „Unstrutische Melpomene" (Bet-, Buß- und Sterbelieder) und „Polyhymnia" (Fest-, Lob- und Danklieder), beide 1678; „Urania“ (geistl. Lenz- und Liebeslieder), 1679; „Ehrenlied“ für Georg Neumark in der Palmgesellschaft (1680); „Apollo" (Fest-, Lob- etc. Lieder), 1681; Buß- und Trostlieder, verschiedene Musiken zu Rathswahlen. Für Instrumente hat er mehr hinterlassen als sein Vater: „Frühlingsmusik", 1675—76; „Terpsichore"; „Thalia“ (20 Geigenspiele), 1679; „Violdigambenspiele“, 1681. Auch war er fleißiger Theoretiker und Schriftsteller, doch sind die meisten seiner Schriften durch einen Brand zu Mühlhausen 1689 zerstört worden. Man kennt davon: „Musikalische Maienlust", 4 Thle. (1676—78), Gespräche von der Musik Ursprung, Erfindern, Liebhabern etc., sowie auch Vocal- und Instrumentalstücke enthaltend; „Unstrutina, musik. Gartenlust“, 1687; „Gespräche von der Composition“ (Frühlings-, 1695; Sommer-, 1697; Herbst-, 1699; Winter-Gespräche, 1701). Forkel, Litt. 425, lobt diese, sowie vor Allem Ahle's Zusätze zu seines Vaters Singekunst.

    • Literature

      Winterfeld II. 296 ff. 328 ff. Spitta, Bach I. 331.

  • Author

    v. Dommer.
  • Citation

    Dommer, Arrey von, "Ahle, Johann Rudolf" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 159-160 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104325453.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA