Lebensdaten
1676 – 1755
Geburtsort
Udine
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Astronom
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 104291923 | OGND | VIAF: 19668788
Namensvarianten
  • Marinoni, Johann Jakob (bis 1726)
  • Marinoni, Johann Jakob von
  • Marinoni, Johann Jakob (bis 1726)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Marinoni, Johann Jakob von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104291923.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Nach Abschluß des Studiums in Wien trat M. in den Dienst des kaiserl. Hofes. Er wurde bald zum Hofmathematiker und 1709 zum Ingenieur von Niederösterreich ernannt. In der 1718 auf seinen Vorschlag errichteten Akademie der Geometrie und Kriegswissenschaften wurde er zunächst Unterdirektor und 1726 Direktor. 1746 wurde er zum Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften gewählt. M. erstellte 1706 eine Karte von Wien und Umgebung; 1714 erfand er eine planimetrische Meßwaage, und 1719-29 führte er eine Vermessung des Hzgt. Mailand durch. Um 1740 errichtete er in Wien eine gut ausgerüstete Privatsternwarte, von der er 1745 eine eingehende Beschreibung veröffentlichte. Sie war ausgestattet mit einem Durchgangsinstrument, mehreren Quadranten und einigen kleineren Geräten. In der Konstruktion dieser Instrumente hat M. bezüglich der Einzelteile vielfach neue Wege beschritten; sein Ziel war, die Stabilität und die Genauigkeit der Messungen zu verbessern. Besonders hat er sich um die Herstellung von Mikrometern bemüht, deren Ausführung damals noch sehr unvollkommen war. Die von M. erzielten Fortschritte im Bau astronomischer Meßinstrumente sind zu seiner Zeit wenig beachtet und von den nachfolgenden Generationen fast vergessen worden. Viele Astronomen der Zeit nach M. haben mit schlechteren Instrumenten gearbeitet. Speziell die von M. gebauten Mikrometer sind erst mehr als ein halbes Jahrhundert später von Fraunhofer durch bessere ersetzt worden. M. wurde bald vergessen, wohl nicht zuletzt deshalb, weil er mit seinen sehr guten Instrumenten nur relativ wenige Beobachtungen ausgeführt hat.

  • Werke

    De astronomica specula domestica et organico apparatu domestico libri duo, 1745;
    De re ichnographica, 1751.

  • Literatur

    J. A. Repsold. Gesch. d. astronom. Meßwerkzeuge I, 1908;
    A. v. Harnack, Gesch. d. Ak. d. Wiss. zu Berlin I/1, 1900, S. 474;
    Wurzbach 16;
    Pogg. II.

  • Autor/in

    Felix Schmeidler
  • Zitierweise

    Schmeidler, Felix, "Marinoni, Johann Jakob von" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 212-213 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104291923.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA