Lebensdaten
1885 – 1965
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Göttingen
Beruf/Funktion
Gynäkologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 101791402 | OGND | VIAF: 34829200
Namensvarianten
  • Martius, Heinrich
  • Martius, H.
  • Martius, Heinrich Emil Fedort

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Martius, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101791402.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich (1850–1923, s. Einl.), S d. Sup. Fedor (1815–1912) in Erxleben u. d. Elisabeth Goetze (1825–1913);
    M Martha (1861-n.1923), T d. Justizrats Emil Leonhard in B. u. d. Margarethe Gutike;
    Ov Johannes (1847–1921), D. theol., Geh. Konsistorialrat, Gottfried (Götz) ( 1927, s. Einl.);
    Schw Hedwig ( 1966. s. Einl.);
    Vt Georg ( 1951, s. Einl.); Vilich 1919 Berta (1894–1965), T d. Gen.dir. Otto Weinlig u. d. Milly Gruyter;
    5 S (2 ⚔), 1 T, u. a. Gerhardt (* 1924), Prof. d. Gynäkol. in B., Alexander 1* 1928), Diplomat.

  • Biographie

    Nach dem Besuch der Großen Stadtschule in Rostock studierte M. in Rostock, Freiburg und Leipzig Medizin. Seine weitere Ausbildung erhielt er durch den Pathologen Eugen Frankel und den Internisten Hermann Lenhartz in Hamburg-Eppendorf sowie den Chirurgen Friedrich Heinrich Rinne in Berlin. 1913 wurde M. Assistenzarzt an der Univ.-Frauenklinik in Bonn. Seine weitere Ausbildung zum Facharzt wurde durch die Teilnahme am 1. Weltkrieg unterbrochen, in dem M. an der Ost- und Westfront als Truppenarzt eingesetzt wurde. Nach seiner Entlassung aus dem Heeresdienst habilitierte er sich 1919 in Bonn und war dort bis zu seiner Berufung nach Göttingen 1926 als Oberarzt tätig. In Göttingen übernahm M. den Lehrstuhl für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, den er bis zu seiner Emeritierung behielt. Danach leitete er noch die geburtshilflichgynäkologische Abteilung des dortigen Neu-Bethlehem-Krankenhauses.

    M. vertrat die Einheit der Fächer Geburtshilfe und Gynäkologie und übte mit seinen Lehrbüchern bedeutenden Einfluß aus. Besonders befaßte er sich mit der Krebsbekämpfung, wobei er der Strahlentherapie große Bedeutung beimaß. Der Einsatz der Strahlenbehandlung in allen damals üblichen Formen wurde von ihm in der Frauenheilkunde untersucht und gefördert. Auch in der Geburtshilfe verwendete er in der Diagnostik Röntgenaufnahmen. Besondere Aufmerksamkeit schenkte M. der gynäkologischen Urologie, wo er neue Operationsmethoden entwickelte, z. B. die Fettlappenplastik zur Behandlung der Blaseninkontinenz. Außerdem untersuchte er Fragen der Sterilitätserkennung und -behandlung. Auch dem Abortproblem schenkte er Aufmerksamkeit. Neben seinen Lehrbüchern trat M. mit zahlreichen Einzelveröffentlichungen hervor.|

  • Auszeichnungen

    Dr. med. h.c;
    Mitgl. d. Fédération Internationale de Gynécologie et d'Obstétrique;
    Präs. d. Dt. Ges. f. Gynäkologie u. Geburtshilfe;
    Präs. d. Dt. Zentralausschusses f. Krebsbekämpfung u. Krebsforschung.

  • Werke

    Einführung in d. gynäkolog. Strahlentiefentherapie, 1921;
    Die geburtshilfl. Operationen, 1934, 111971;
    Der Kampf gegen d. Gebärmutterkrebs, 1936;
    Die gynäkolog. Operationen u. ihre topograph.-anatom. Grundlagen, 1937;
    Die Kreuzschmerzen d. Frau, 1939, ⁴1953;
    Lehrb. d. Geburtshilfe, 1943, ²1948;
    Lehrb. d. Gynäkol., 1946;
    Die Göttinger Univ.-Frauenklinik 1751-1951, 1952.

  • Literatur

    W. Bickenbach, in: Dt. Med. Wschr. 80, 1955, S. 1;
    ders., in: Strahlentherapie 112, 1960;
    H. Kirchhoff, in: Naturwiss. 52, 1965, S. 1;
    ders., ebd., S. 273;
    S. Keck, in: Süddt. Hebammen-Ztg. 62, 1965;
    Die Göttinger Univ.-Frauenklinik v. 18.6.1926 bis 31.7.1954, 1963;
    W. Ebel, Catalogus Professorum Gottingensium 1734-1962, 1962, S. 79;
    Fischer;
    Rhdb. (P).

  • Porträts

    Ölgem. im Bes. v. Prof. Gerhart Martius, Berlin.

  • Autor/in

    Manfred Stürzbecher
  • Zitierweise

    Stürzbecher, Manfred, "Martius, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 313-314 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101791402.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA