Dates of Life
erwähnt um 1300
Place of birth
Hildesheim
Occupation
mittellateinischer Dichter
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 100989101 | OGND | VIAF: 49581170
Alternate Names
  • Ludolfus
  • Ludolfus Florista (Beiname)
  • Ludolfus de Lucohe
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ludolfus de Lucohe, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100989101.html [03.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Über L.s Biographie ist nur bekannt, was er selbst in der Dichtung sagt: Hildesemensis est Teutonicusque Ludolfus. Die Namensform „de Lucohe“ ist durch ein silbisches Akrostich in den letzten Versen gesichert. Die bisher versuchten Identifizierungen mit historisch nachweisbaren Personen sind nicht überzeugend. Nach dem Initium des sehr schnell erfolgreichen Lehrbuches „Flores grammaticae …“ erhielt L. den Beinamen „Florista“, der in der Überlieferung dominiert; unter diesem Namen galt er für die Humanisten – zusammen mit Alexander von Villadei – als einer der verächtlichsten Vertreter „mittelalterlicher Barbarei“. Sein Werk besteht aus 1020 Hexametern, die im wesentlichen eine Umdichtung und Christianisierung von Buch 17 und 18 der Institutiones von Priscian („Priscianus Minor“) sind, unter Benützung des Kommentars dazu von Petrus Helie. Gewöhnlich werden die Flores grammaticae mit sehr ausführlichen Kommentaren überliefert, die das Werk nach den Erkenntnissen der spekulativen Grammatik (Modi significandi) erläutern.

    Die reiche Überlieferung des Werkes setzt schon zu Beginn des 14. Jh. ein (Nachweis der Hss. bei G. L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts, 1981, S. 315). Zwei Frühdrucke sind bekannt: Flores grammaticae sive Florista cum commento (o. O. u. J.; Basel, J. Wolf?) und Flores Artis grammaticae alias Florista cum familiari commento correspondens Syntactice et sequunde parte Doctrinalis magistri Alexandri (Köln 1505).

  • Literature

    J. Müller, in: Anz. f. Kde. dt. Vorzeit NF 25, 1878, S. 233-38, 352-56;
    J. Pinborg, Die Entwicklung d. Sprachtheorie im MA, 1967, S. 140;
    Vf.-Lex. d. MA.

  • Author

    Gabriel Silagi
  • Citation

    Silagi, Gabriel, "Ludolfus de Lucohe" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 305 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100989101.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA