Dates of Life
1671 – 1730
Place of birth
Kopenhagen
Place of death
Odense
Occupation
Herzog von Schleswig-Holstein ; König von Dänemark
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 119546256 | OGND | VIAF: 283319376
Alternate Names
  • Friedrich IV.
  • Federico IV., Danimarca, Rè
  • Frederic IV., Danemarc-Norvegue, Roi
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Friedrich IV., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119546256.html [04.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Christian V. (1646–99), Hzg. v. Sch.-H., Kg. v. D., S d. Frdr. II. ( 1670), EB v. Bremen, Kg. v. D., (s. NDB V);
    M Charl. Amalie (1650–1714), T d. Landgf. Wilh. VI. v. Hessen-Kassel ( 1663);
    1) 5.12.1695 Luise (1667–1721), T d. Hzg. Gustav Adolf v. Mecklenburg-Güstrow (1633–95), (während dieser Ehe z. linken Hand angetraut: Elis. Helene Vieregg), 2) (urspr. z. linken Hand) 4.4.1721 Anna Sofie (1693–1743), T d. Konrad Gf. v. Reventlow, sie wurde v. Chrstn. VI. entgegen s. Versprechen nach Clausholm in Jütland verbannt;
    4 S, 1 T aus 1), u. a. Christian VI. ( 1746), Hzg. v. Sch.-H., Kg. v. D., 2 S, 1 T aus 2) (alle früh †).

  • Biographical Presentation

    F. bestieg 1699 den dänischen Königsthron in einer Zeit der unausgesetzten Kämpfe mit Schweden und dem mit Schweden verbundenen Herzog von Gottorf. F.s erster Versuch, das|lang erstrebte Ziel zu erreichen, die Gottorfer aus Schleswig zu vertreiben, mißglückte, und der Frieden von Traventhal (1700) sicherte noch einmal dem Herzog von Gottorf Besitz und Souveränität. Aber in dem bald ausbrechenden Nordischen Krieg (1709–20) erreichte F., was seinen Vorvätern nicht gelungen war: der herzogliche Anteil des Herzogtums Schleswig wurde in den königlichen Anteil einverleibt, und F. ließ sich 1721 in Schloß Gottorf als Herzog des ganzen Herzogtums huldigen. Den Gottorfern war nun nur noch ihr Anteil am Herzogtum Holstein geblieben. F. war ein ausgeprägter Vertreter des Absolutismus, er hielt sowohl den dänischen wie den schleswig-holsteinischen Adel von hohen Regierungsstellen fern, da er lieber Männer in seiner Umgebung sah, die durch ihn etwas geworden waren. Er hatte nur eine unzureichende Vorbildung für sein hohes Amt und auch menschliche Mängel, aber er kümmerte sich eifrig um die Regierungsgeschäfte und bereiste sein Land, um sich persönlich der Angelegenheiten anzunehmen. Im Gegensatz zu seinem pietistischen Sohn war er ein Monarch, der auch Verständnis für die unteren Klassen hatte. Nationales Empfinden lag ihm der Zeit entsprechend fern, er war deutsch erzogen und beherrschte die deutsche Sprache eher besser als die dänische. Er war den Deutschen ein ebenso guter Herrscher wie den anderen Untertanen des Gesamtstaates. Trotz der Einverleibung Schleswigs wurden auch in seiner Regierungszeit keine Maßnahmen getroffen, die deutsche Sprache im Herzogtum Schleswig zurückzudrängen, was ihm von dänischer Seite zum Vorwurf gemacht wird. Obgleich er ein Leben führte, das gegen die allgemeinen Sittenbegriffe verstieß, war er keineswegs irreligiös, unter anderem war er der erste, der für die äußere Mission Interesse bewies und der Schulen gründete, die damals ausschließlich dem Religionsunterricht dienten. Trotz seiner Schwächen war F. ein Herrscher, dem seine Lande, besonders Dänemark, viel zu danken haben, der sich bemühte, ihnen den Frieden zu erhalten, und dessen Reunionsbestrebungen in den Herzogtümern nur zum Vorteil für Schleswig-Holstein waren, zumal sie nur dynastische und, der Zeit entsprechend, keine nationalen Ziele hatten.

  • Literature

    A. Hojer, F. IV. glorwürdigstes Leben, 1829;
    E. Holm, Danmark-Norges Historie 1720-1814 I, Kopenhagen 1891;
    O. Klose, Die Jahrzehnte d. Wiedervereinigung, in: Gesch. Schleswig-Holsteins VI, 1959;
    Dansk Leks.

  • Portraits

    Ölgem. v. B. Coffre, Skulptur v. Th. Quellinus (beide Frederiksborg, Nat.hist. Mus.).

  • Author

    Olaf Klose
  • Citation

    Klose, Olaf, "Friedrich IV." in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 581-582 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119546256.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA