Lebensdaten
1884 – 1965
Geburtsort
Zittau
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Jurist ; Professor für öffentliches Recht, Kirchen- und Arbeitsrecht in Leipzig
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 11703651X | OGND | VIAF: 44372944
Namensvarianten
  • Jacobi, Erwin
  • Jakobi, Erwin

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Jacobi, Erwin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11703651X.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Rudolf (* 1854), aus Pfaffendorf/Mark, Kaufm. in Z.;
    M Emma (* 1859), T d. Fabrikdir. Joseph Patrick Smith in Z. u. d. Sarah Drake;
    Nora Smith;
    1 S.

  • Biographie

    J. wurde 1907 in Leipzig zum Dr. iur. promoviert, habilitierte sich hier 1912 und war hier, nach einer kurzen Lehrtätigkeit in Greifswald, von 1920 bis zu seiner Emeritierung 1955 Ordinarius für öffentliches Recht, Kirchen- und Arbeitsrecht. 1933-45 durfte er als Halbjude sein Amt nicht ausüben. Nach 1945 war J. mehrfach Dekan und Rektor.

    Als bedeutendster Schüler und enger Mitarbeiter des liberalen Staatsrechtslehrers Otto Mayer trachtete J. danach, das Gedankengut des liberalen konstitutionellen Staates auch in der Weimarer Republik zur Geltung zu bringen. Sein 1917 erschienenes Buch „Der Rechtsbestand der Deutschen Bundesstaaten“ hat die Wendung der Weimarer Nationalversammlung von der ursprünglich geplanten unitarischen zur föderalistischen Struktur der Weimarer Republik auf der Grundlage der historischen Gliederung des Deutschen Reichs wesentlich beeinflußt und damit auch zur Erhaltung Preußens beigetragen. In zahlreichen Veröffentlichungen vertrat J. immer wieder die liberale These von der Allmacht der Volksvertretung und der strikten Gesetzesgebundenheit der vollziehenden Gewalt. Daneben war er einer der Begründer einer selbständigen rechtswissenschaftlichen Disziplin des Arbeitsrechts, wie er sich überhaupt den Nöten der Arbeiterschaft immer verbunden fühlte. Auf seine Initiative geht die Errichtung eines der ersten Universitätsinstitute für Arbeitsrecht (Leipzig) im gesamten deutschen Sprachraum zurück. Als sich J. nach 1945 in seinen rechtspolitischen Vorstellungen enttäuscht fühlte, wandte er sich stärker dem Kirchenrecht zu.|

  • Auszeichnungen

    D. theol. (Leipzig).

  • Werke

    Weitere W u. a. Der Einfluß d. Exkommunikation u. d. delicta mere ecclesiastica auf d. Fähigkeit z. Erwerb u. z. Ausübung d. Patronatsrechts, 1908;
    Grundlehren d. Arbeitsrechts, 1927;
    Die Rechtsverordnungen, Die Verwaltungsverordnungen (= Hdb. d. Dt. Staatsrechts II), 1932.

  • Literatur

    Festschr. f. E. J., hrsg. v. d. Leipziger Juristenfak., 1957 (W-Verz., P);
    G. Buchda, in: Jb. d. Sächs. Ak. d. Wiss., 1967 (P);
    Rhdb. (P).

  • Autor/in

    Gerhard Schnorr
  • Zitierweise

    Schnorr, Gerhard, "Jacobi, Erwin" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 236 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11703651X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA