Lebensdaten
1885 – 1926
Geburtsort
Wöllstein (Rheinhessen)
Sterbeort
Sils Maria (Fextal)
Beruf/Funktion
katholischer Theologe
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 123244196 | OGND | VIAF: 77217069
Namensvarianten
  • Neundörfer, Karl
  • Neundörfer, Karl
  • Neundörfer, Karl Nikolaus
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Neundörfer, Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123244196.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus im hess. Ried ansässiger Bauernfam.V Ludwig (1848–1923), Oberamtsrichter, später Geh. Justizrat in Mainz;
    M Barbara, T d. Nikolaus Lorbacher aus Lorsch;
    B Ludwig (s. 2).

  • Biographie

    Nach dem Abitur am Herbstgymnasium in Mainz studierte N. Rechtswissenschaften in Gießen, wo er 1906 mit der Arbeit „Der ältere deutsche Liberalismus und die Forderung der Trennung von Kirche und Staat“ promoviert wurde (1909, auch in: Archiv f. kath. Kirchenrecht 89, 1909, S. 270-99, 393-418). Seit seinem 7. Lebensjahr war er befreundet mit Romano Guardini (1885–1968), mit dem er seit 1906/07 Theologie studierte, zunächst in Tübingen, dann in Freiburg (Breisgau) und Mainz. Im Mai 1910 wurde er in Mainz zum Priester geweiht. Nach Kaplanstellen in Hechtsheim, Viernheim und Worms wurde N. 1914 zunächst Kaplan, 1918 Pfarrer von St. Quintin in Mainz. Als Caritas-Direktor der Diözese Mainz wirkte er mit in der Kommission für das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz und in der Kommission für Ehe- und Familienfragen des Kath. Deutschen Frauenbundes. Außerdem engagierte er sich in der kath. Jugendbewegung Quickborn. Während eines Urlaubs im Engadin verunglückte er tödlich.

    Wissenschaftlich beschäftigte sich N. mit dem Kirchenrecht und veröffentlichte Aufsätze zu Fragen im Grenzbereich zwischen Kirche und Staat, nahm jedoch auch Stellung zu anderen aktuellen Themen. Zusammen mit Guardini erdachte er die Grundlagen zu dessen „Lehre vom Gegensatz“ (R. Guardini, Der Gegensatz, Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten, 1925, ³1985) und machte sie für eine Begründung des Kirchenrechts fruchtbar, indem er aufzeigte, daß zur Kirche als weltlicher Vermittlungsinstanz des Göttlichen immer gegensätzliche Pole gehören, die einander ergänzen und zu einer harmonischen Einheit gebracht werden müssen. Die Beschäftigung mit der theologischen Begründung des Kirchenrechts war zur Zeit N.s ungewöhnlich und hat erst in neuerer Zeit an Aktualität gewonnen (u. a. bei Klaus Mörsdorf, Peter Krämer, Eugenio Corecco und Ladislaus Örsy).

  • Werke

    Weitere W u. a. Recht u. Macht in d. Kirche, in: E. Michel (Hg.), Kirche u. Wirklichkeit, Ein kath. Zeitbuch, 1923, S. 52-63;
    Vom hl. Geheimnis d. Ehe, in: R. Guardini (Hg.), Ehe u. Jungfräulichkeit, 1926, S. 20-35;
    Befehlen u. Gehorchen nach d. Regeln d. hl. Benedikt, in: Pharus 7, 1916, S. 18-33, 137-54;
    Bedingtes u. Unbedingtes in d. Stellung d. hl. Paulus zur Frau, in: Die christl. Frau 22, 1924, S. 100-06;
    Jugendbewegung in Dtld., Die Quickbornbewegung, in: Das Neue Reich 3, 1920/21, S. 983-85;
    Die Kirche als Rechtsgemeinschaft, in: Die Tat 14, 1922/23, S. 38-44;
    Das Verhältnis d. theol. Wiss. z. kirchl. Lehramt, in: Theol. u. Glaube 7, 1915, S. 476-85. – W-Verz.: Die Schildgenossen 7, 1927, S. 252-56.

  • Literatur

    K. N. z. Gedächtnis, Von seinen Freunden, 1926 (Btrr. v. J. Weiger. R. Guardini, W. Dirks. G. Krabbel. P);
    F. Koepken, in: Zum Gedächtnis d. in Gott ruhenden Mainzer Seelsorger Geistl. Rat K. Schaefer, Pfarrer v. St. Stephan, u. Dr. K. N., Pfarrer v. St. Quintin, 1926;
    J. Franz, Das vorweggenommene Konzil. Dr. K. N., Mainzer Pfarrer zw. Welt u. Kirche, in: Mainzer Alm., 1970/71, S. 123-31 (P);
    R. Ahlers, Kirchenrecht im Gegensatz, K. N.s Btr. zu e. Begründung d. Kirchenrechts, in: Internat. kirchl. Zs. Communio 19, 1990, S. 175-83.

  • Autor/in

    Reinhild Ahlers
  • Zitierweise

    Ahlers, Reinhild, "Neundörfer, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 175-176 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123244196.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA