Lebensdaten
1646 – 1705
Geburtsort
Schloß Gottorf
Sterbeort
Eutin
Beruf/Funktion
Bischof von Lübeck ; Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 120439344 | OGND | VIAF: 22972238
Namensvarianten
  • August Friedrich von Lübeck
  • August Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf
  • August Friedrich
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

August Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120439344.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Herzog Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf;
    M Maria Elisabeth, T des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen;
    1676 Christina, T Herzog Augusts von Sachsen-Weißenfels und der Anna Maria von Mecklenburg.

  • Biographie

    A. war seit 1656 Koadjutor des Bistums Lübeck. 1662-64 unternahm er eine Studienreise nach Frankreich, der Schweiz, England und in die Niederlande. 1666 wurde er als Nachfolger seines älteren Bruders Christian Albrecht zum Bischof von Lübeck ernannt. A., befähigter als Christian Albrecht, der regierende Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf, übte auf dessen Regierung in den beiden ersten Jahrzehnten einen gewissen Einfluß aus. 1671 war er an der Erneuerung des schwedisch-gottorfischen Bündnisses von 1661 beteiligt. 1672 trat er als Generalmajor in schwedische Dienste, 1673 wurde er General über die ganze schwedische Reiterei in den deutschen Provinzen. 1674 begleitete er seinen Bruder nach Schweden, um über die Sicherung Holstein-Gottorfs in dem zu erwartenden nordischen Konflikt zu verhandeln. Als Christian Albrecht sich in der Kanzlerzeit Höpfners (1677–79) dem schwedischen Einfluß zu entziehen begann, bediente sich Schweden wiederum des Bischofs als Vermittler. A.s schwedenfreundliche Haltung hatte zur Folge, daß auch sein Stift in den Streit Christian Albrechts mit Christian V. von Dänemark verwickelt wurde, der sich vergeblich bemühte, das Bistum endgültig in seinen Besitz zu bringen.

  • Literatur

    Neues Staatsbürgerl. Mgz. 10, 1831;
    L. Laursen, Danmark-Norges Traktater VI-VIII, Kopenhagen 1923–30;
    H. Kellenbenz, Holstein-Gottorff, eine Domäne Schwedens, 1940;
    ders., Vom Geh. Consilium z. Geh. Ratskollegium, in: Ztschr. d. Ges. f. Schleswig-Holstein. Gesch. 73, 1949;
    R. Hoffstedt, Sveriges utrikespolitik under krigsåren 1675-1679, Upsala 1943;
    Dansk Leks. I, 1933.

  • Porträts

    Ölgem. in Schloß Eutin; Ölgem. v. J. Ovens in Schloß Gripsholm.

  • Autor/in

    Hermann Kellenbenz
  • Zitierweise

    Kellenbenz, Hermann, "August Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 446 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120439344.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA