Lebensdaten
1929 – 2003
Geburtsort
Essen-Katernberg
Sterbeort
Essen-Frohnhausen
Beruf/Funktion
Fußballsportler ; Geschäftsmann ; Fußballspieler ; Sportler
Konfession
römisch–katholisch
Normdaten
GND: 118748882 | OGND | VIAF: 54943888
Namensvarianten
  • Rahn, Helmut

Biografische Lexika/Biogramme

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Rahn, Helmut, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118748882.html [29.03.2024].

CC0

  • Helmut Rahn erlangte als Fußballspieler besondere Bekanntheit durch seinen Einsatz im Weltmeisterschafts-Endspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen das ungarische Team in Bern am 4. Juli 1954. Rahn erzielte den 3:2-Siegtreffer, der von den Zuschauerinnen und Zuschauern der ARD-Sportschau 2001 zum „Tor des Jahrhunderts“ gewählt wurde, und ermöglichte so das „Wunder von Bern“.

    Lebensdaten

    Geboren am 16. August 1929 in Essen-Katernberg
    Gestorben am 14. August 2003 in Essen-Frohnhausen
    Grabstätte Margaretenfriedhof in Essen-Holsterhausen
    Konfession römisch–katholisch
    Helmut Rahn, Imago Images (InC)
    Helmut Rahn, Imago Images (InC)
  • Lebenslauf

    16. August 1929 - Essen-Katernberg

    1938 - 1946 - Essen

    Fußballspieler

    Spielverein Altenessen 1912

    1946 - 1950 - Oelde

    Fußballspieler

    Spiel Club Oelde 1909

    1950 - 1951 - Essen

    Fußballspieler

    Sportfreunde Katernberg

    1951 - 1959 - Essen

    Fußballspieler

    Rot-Weiss Essen

    1951 - 1960

    Spieler für die deutsche Nationalmannschaft (40 Spiele, 21 Tore)

    Deutscher Fußball-Bund

    1.5.1953 - Düsseldorf

    Deutscher Pokalsieger

    Rot-Weiß Essen

    16.6.1954 - 4.7.1954 - Bern, Basel, Zürich, Genf (Schweiz)

    Teilnahme an der Weltmeisterschaft (4 Tore)

    Fédération Internationale de Football Association (FIFA)

    26.6.1955 - Hannover

    Deutscher Fußballmeister

    Rot-Weiß Essen

    8.6.1958 - 29.6.1958 - Malmö, Helsingborg, Göteborg (Schweden)

    Teilnahme an der Weltmeisterschaft (6 Tore)

    Fédération Internationale de Football Association (FIFA)

    1959 - 1960 - Köln

    Fußballspieler

    1. Fußball Club Köln

    1960 - 1963 - Enschede (Niederlande)

    Fußballspieler

    Sportclub Enschede

    1963 - 1965 - Duisburg

    Fußballspieler

    Meidericher Spielverein 02

    1965 - Essen-Altenessen

    Gebrauchtwagenhändler

    - 1994 - Essen

    Repräsentant und Verkaufsleiter eines Entsorgungsunternehmens

    14. August 2003 - Essen-Frohnhausen
  • Genealogie

    Vater Friedrich Rahn 1895–1975 Bergmann, Kohlefuhrunternehmer in Essen
    Mutter Anne Rahn, geb. Hofer 1897–1975
    Geschwister drei Geschwister
    Heirat September 1953 in Essen
    Ehefrau Gertrud Rahn, geb. Ermeling 1931–2012 Verkäuferin
    Kinder zwei Söhne
    Weitere Verwandte Kevin-Prince Boateng geb. 1987 Fußballsportler; sein Großvater mütterlicherseits ist ein Cousin von Helmut Rahn
    Diese Grafik wurde automatisch erzeugt und bietet nur einen Ausschnitt der Angaben zur Genealogie.

    Rahn, Helmut (1929 – 2003)

    • Vater

      Friedrich Rahn

      1895–1975

      Bergmann, Kohlefuhrunternehmer in Essen

    • Mutter

      Anne Rahn

      1897–1975

      • Weitere Verwandte

        Kevin-Prince Boateng

        geb. 1987

        Fußballsportler; sein Großvater mütterlicherseits ist ein Cousin von Helmut Rahn

    • Heirat

      in

      Essen

      • Ehefrau

        Gertrud Rahn

        1931–2012

        Verkäuferin

  • Biografie

    alternativer text
    Helmut Rahn, Imago Images (InC)

    Rahn wuchs in Essen auf, wo er die Volksschule besuchte, seinen Vater beim Ausliefern von Kohle begleitete, unter Tage arbeitete und eine Ausbildung zum Autoelektriker begann, die er nicht abschloss. Seine Karriere als Fußballsportler begann er 1938 beim SV Altenessen 1912 und setzte sie 1946 beim SC Oelde 09 im Münsterland fort. 1950 ging er zurück nach Essen zu den Sportfreunden Katernberg, 1951 weiter zu Rot-Weiß Essen; beide Vereine spielten in der Oberliga West. Den Wechsel zu Rot-Weiß Essen finanzierte der Vereinsvorsitzende und Bergwerksdirektor Georg Melches (1893–1963), der Rahn ein Auto zur Verfügung stellte und ihm eine Anstellung in der Fahrbereitschaft der Didier-Kogag-Werke in Essen besorgte.

    Mit Rot-Weiß Essen feierte Rahn als dribbel- und schussstarker Rechtsaußen an der Seite von August Gottschalk (1921–2014) und Bernhard Termath (1928–2004) die Höhepunkte seiner Laufbahn: 1952 und 1955 wurde er mit dem Verein Westdeutscher Meister, 1953 mit einem Sieg über Alemannia Aachen, bei dem Rahn ein Tor schoss, erster deutscher Pokalsieger und 1954 Westdeutscher Vizemeister. 1955 errang Rot-Weiß Essen mit einem Sieg über den 1. FC Kaiserslautern in Hannover die Deutsche Meisterschaft. 1959 wechselte Rahn, der wegen seiner sportlichen Führungsqualitäten auch „der Boss“ genannt wurde, zum 1. FC Köln und ein Jahr später zum Sportclub Enschede in die Niederlande. Seit 1963 spielte er beim Meidericher SV in Duisburg, mit dem er in der Saison 1963/64 Vizemeister in der neu gegründeten Bundesliga wurde. Nach einer Verletzung und anschließender Operation musste er 1965 seine Karriere beenden.

    Seit 1951 spielte Rahn in der deutschen Nationalmannschaft. Im Anschluss an eine neunwöchige Vereinsreise mit Rot-Weiß Essen durch Süd-, Mittel- und Nordamerika 1954 berief Bundestrainer Sepp Herberger (1897–1977) Rahn in den Kader für die Teilnahme am Weltmeisterschaftsturnier in der Schweiz. Im Endspiel gegen Ungarn am 4. Juli 1954 in Bern erzielte er den Ausgleichstreffer zum 2:2 und schließlich den Siegtreffer zum 3:2, der auch durch die bekannten Ausrufe von Radioreporter Herbert Zimmermann (1917–1966) zu einem Stück Fußballgeschichte wurde. Als einer der „Helden von Bern“ in der Bundesrepublik wurde Rahn begeistert empfangen und gefeiert. Ein weiterer Höhepunkt seiner Nationalspielerlaufbahn war die Teilnahme am Weltmeisterschaftsturnier 1958 in Schweden, wo er sechs Tore erzielte, bevor er 1960 seine Karriere im Team des Deutschen Fußball-Bundes beendete.

    Aufsehen erregte die Verurteilung Rahns zu vier Wochen Gefängnis ohne Bewährung 1961, nachdem er wiederholt wegen Trunkenheit am Steuer angeklagt worden war. 1965 eröffnete Rahn mit seinem Bruder Hans einen Gebrauchtwagenhandel in Essen-Altenessen, den er später aufgeben musste. Zuletzt arbeitete er als Repräsentant und Verkaufsleiter einer Firma, die Bauschutt entsorgte und Baustoffe umformte. Seit den 1980er Jahren lebte Rahn zurückgezogen in Essen-Frohnhausen. An seiner Beerdigung nahmen zahlreiche Vertreter aus Politik und Sport teil; im Auftrag der „Bild am Sonntag“ wurde 2004 eine Statue gefertigt, die seit 2014 vor dem Stadion Essen aufgestellt ist.

  • Auszeichnungen

    1954 Silbernes Lorbeerblatt
    1958 Platz 2 bei der Wahl zu Europas Fußballer des Jahres (Ballon d’Or von France Football)
    2001 Wahl des WM-Siegtreffers 1954 zum „Tor des Jahrhunderts“ der ARD-Sportschau
    2010 Helmut-Rahn-Sportanlage, Essen-Frohnhausen
    2018 Aufnahme in die erste Elf der Hall of Fame des deutschen Fußballs
    2021 Helmut-Rahn-Schule (Realschule), Essen-West
    Helmut-Rahn-Straße, Oelde
    Helmut-Rahn-Weg, Lage (Kreis Lippe)
  • Quellen

    Nachlass:

    Privatbesitz.

  • Werke

    Mein Hobby: Tore schießen, 1959, Neuausg. mit Vor- u. Nachw. v. Hermann Beckfeld, 2014. (P)

    In den guten Schuhen wird nicht Fußball gespielt, in: Hermann Beckfeld/Werner Boschmann (Hg.), … der Boss spielt im Himmel weiter. Fußball-Geschichten aus dem Ruhrgebiet, 2006, S. 9–15. (P)

  • Literatur

    Harald Landefeld/Achim Nöllenheidt (Hg.), Helmut, erzähl mich dat Tor …“, 1993.

    Udo Muras, Helmut, erzähl mich dat dritte Tor!, in: Die Welt v. 15.8.2003.

    Georg Schrepper/Uwe Wick, „... immer wieder RWE!“. Die Geschichte von Rot-Weiß Essen, 2004.

    Uwe Wick/Georg Schrepper, Deutscher Meister ist nur der RWE. Die goldenen fünfziger Jahre von Rot-Weiß Essen, 2015.

    Dahlmann, Dittmar, Art. „Helmut Rahn“, in: Internetportal Rheinische Geschichte. (P) (Onlineressource)

  • Onlineressourcen

  • Porträts

    Bronzestatue v. Inka Uzoma (1947–2016), 2004 (seit 2014 Helmut-Rahn-Platz, Essen).

  • Autor/in

    Uwe Wick (Essen)

  • Zitierweise

    Wick, Uwe, „Rahn, Helmut“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/118748882.html#dbocontent

    CC-BY-NC-SA