Lebensdaten
gestorben 1477 oder 1478
Sterbeort
Mecheln
Beruf/Funktion
Theologe ; Minorit ; Provinzial der kölnischen Ordensprovinz ; Guardian des Klosters zu Mecheln
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118548212 | OGND | VIAF: 88625113
Namensvarianten
  • Hervius, Henricus
  • Harpf, Henricus
  • Herpf, Henricus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Harphius, Henricus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118548212.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Harphius: Henricus H. (Hervius, Harpf, Herpf, Harff), so genannt von seinem Geburtsorte Herp (Erp) in Brabant, Theolog, 1477 oder 1478 zu Mecheln. Er gehörte dem Orden der Minoriten an, war eine Zeitlang Provinzial der kölnischen Ordensprovinz, bei seinem Tode Guardian des Klosters zu Mecheln. Außer vielen Predigten, die nicht gedruckt zu sein scheinen, verfaßte er das „Speculum aureum de praeceptis divinae legis“, ein ausführliches Werk über die zehn Gebote in der Form von (221, wohl nicht wirklich gehaltenen) Predigten, welches zuerst zu Mainz 1474, dann noch dreimal im 15. Jahrhundert gedruckt wurde (s. Geffcken, Der Bilderkatechismus, 1855, S. 32), und eine Reihe von ascetischen Schriften, u. a. ein „Epithalamium divini amoris“ (mit einer Auslegung des Hohen Liedes), eine Anleitung zur Betrachtung in flämischer Sprache, welche von dem Kölner Karthäuser Petrus de Blomevenna (Bd. II, S. 720) unter dem Titel „Directorium aureum contemplativorum“ lateinisch herausgegeben wurde, und „Eden sive Paradisus contemplativorum“. Diese drei Schriften wurden zusammen unter dem Titel „De mystica theologia libri tres“ zu Köln 1529 und nochmals (mit einer Vorrede des Karthäusers Bruno Loher an Ignatius von Loyola) 1555 gedruckt. Man nahm an einigen Stellen des zweiten Buches Anstoß, und es wurde zu Rom 1585 eine purgirte Ausgabe mit einer „Introductio ad doctrinam libri secundi“ von dem Dominicaner Petrus Paulus Philippus veranstaltet und die früheren Ausgaben auf den Index gesetzt. Das Werk ist auch im 17. Jahrhundert noch wiederholt gedruckt worden, 1617 auch eine französische Uebersetzung von J. B. Machault (von dem zweiten Buche auch eine italienische Uebersetzung von dem Karthäuser Benedict Osanna) erschienen. Der Cardinal Bona, Mabillon u. A. zählen H. zu den besten Schriftstellern über mystische Theologie.

    • Literatur

      Biographie universelle (Michaud) XVIII, 486. Sweertius, Athenae Belgicae, 1628. Fabricius, Bibliotheca lat. (ed. Mansi) III, 216. Possevini, Apparatus sacer I, 728.

  • Autor/in

    Reusch.
  • Zitierweise

    Reusch; Slee, Jacob Cornelis van, "Harphius, Henricus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 617-618 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118548212.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Herp: Heinrich v. H., aus Nord-Brabant, starb als Guardian des Observantenklosters zu Mecheln 1477. Seine Zeitgenossen verehrten ihn als Verfasser eines „Spiegel der volcomenheyt“, welcher öfter gedruckt ist, u. a. 1502 von Eckart v. Homberch zu Antwerpen; auch handschriftlich findet er sich auf verschiedenen niederländischen Bibliotheken. Der Verfasser erscheint als Vertreter jenes praktischen Mysticismus, dessen Vater Johann Ruysbroeck, Prior im Kloster Grünenthal, war. Daher legt er den kirchlichen Verrichtungen und sogenannten guten Werken keinen Werth bei, soweit sie nicht die Frucht der Gottesliebe sind. Dabei hielt er sich jedoch frei von der Ueberschätzung jener geistlichen Erfahrungen des inneren Gemüthlebens, welche bei seinen Zeitgenossen manchmal nur den Hochmuth und die Trägheit nährten und die tiefere Sittlichkeit gefährdeten. Neben dieser durch ihre reine Lebenspraxis in mancher Hinsicht, vorzüglichen Schrift, hinterließ er auch 435 Predigten, welche in fünf Büchern von der Buße, der dreifachen Zukunft Christi, dem Decalog, den Sonntags- und Festpericopen und vom Leben der Heiligen handeln. Es sind mehrfach nur Skizzen, welche, wie die Predigten des Dionnsius Carthusianus, ein homiletisches Repertorium zum Gebrauche der Prediger bilden sollen; doch sind sie von geringem Werthe. Gleichwol sind sie mehrfach gedruckt worden. Die Predigten vom Decalog erschienen zu Basel 1496. die ganze Sammlung zu Hagenau 1509.

    • Literatur

      Foppens, I. S. 449. Moll, Kerkgesch. v. Nederl., II. 2. st. bl. 383. 401. und Moll, Joh. Brugman. I. bl. 27. 56.

    • Korrektur

      Korrektur: Herp ist, was leider übersehen ward, identisch mit dem schon in Bd. X S. 617 besprochenen Harphius. D. Red.

  • Autor/in

    van Slee.
  • Zitierweise

    CC-BY-NC-SA