Lebensdaten
gestorben 1113
Beruf/Funktion
Pfalzgraf von Lothringen
Konfession
-
Normdaten
GND: 138441197 | OGND | VIAF: 89982029
Namensvarianten
  • Sigfrid Graf von Ballenstedt
  • Siegfrid Graf von Ballenstedt
  • Sigfrid von Lothringen
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Sigfrid, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138441197.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Adalbert ( 1077/83), Gf. v. B., S d. Eriko, Gf. v. B.;
    M Adelheid ( 2] Hermann [II.], Pfalzgf. v. L., 1085, s. ADB XII, 3] Heinrich [II.], Gf. v. Laach, Pfalzgf. v. L., 1095, s. NDB VIII), T d. Otto v. Weimar-Orlamünde, Mgf. v. Meißen ( 1067), u. d. Adela ( 1083);
    Om Heinrich I., Gf. v. Eilenburg, Mgf. v. Meißen ( 1103, s. NDB VIII);
    B Otto (d. Reiche), Gf. v. B., 1111/12 Hzg. v. Sachsen ( 1123);
    – ⚭ Gertrud ( um 1154), T d. Heinrich (d. Fetten), Gf. v. Northeim, 1099/1100 Mgf. v. Friesland ( 1101, s. LexMA), u. d. Gertrud v. Braunschweig ( 1117);
    2 S Si(e)gfri(e)d ( 1124/25), Wilhelm ( 1140), Pfalzgf. b. Ehrin, Gf. v. Weimar-Orlamünde;
    Gvv d. Ehefrau Otto v. Northeim, Hzg. v. Bayern ( 1083, s. NDB 19); Schwägerin Richenza (um 1087/89–1141, Lothar v. Supplinburg, seit 1106 Hzg. v. Sachsen, 1125 Kg., 1133 Ks., 1137, s. NDB 15), Ksn. (s. NDB 21);
    N Albrecht (d. Bär), Mgf. v. Brandenburg ( 1170, s. NDB I).

  • Biographie

    S. war über seine Eltern verwandtschaftlich eng mit dem selbstbewußten ostsächs. Adel verbunden, der in den letzten Jahrzehnten des 11. und am Beginn des 12. Jh. in anhaltenden Konflikten mit dem salischen Königtum lag. Umso bemerkenswerter ist, daß er nach dem Tod seines Vaters auf Seiten Kg. Heinrichs IV. im Rheinland erscheint. Die niederrhein. Verbindungen seiner Mutter brachten ihm Eigenbesitz in Löwen-Brabant und einen Anspruch auf die lothring. Pfalzgrafschaft ein. Diese hatte zuvor der Gemahl seiner Mutter, Pfalzgf. Heinrich v. Laach, innegehabt.

    S., der schon 1097 als Hochvogt des Erzstifts Trier nachweisbar ist, konnte die Pfalzgrafschaft am Ende des 11. Jh. für sich gewinnen. Zuerst 1099 in diesem Amt nachweisbar, setzte er sich, unterstützt von Heinrich IV., gegen seinen Konkurrenten Gf. Heinrich v. Limburg durch. Bis zu seinem Tod brachen zwischen ihm und dem Limburger immer wieder Konflikte auf. Dem Kaiser aber hielt S. die Treue, auch als nach dem Aufstand seines Sohnes, Heinrichs V., fast das ganze Reich von diesem abgefallen war. Nach dem Tod Heinrichs IV. 1106 gewann S. zum Hof des letzten Saliers, Heinrichs V., jedoch keinen Zugang mehr.

    Im Ringen um die lothring. Pfalzgrafschaft scheint sich deren Schwerpunkt auf den Moselraum verlagert zu haben, Spuren eines eigenständigen Herrschaftsaufbaus sind im Trierer Raum faßbar. 1109 kulminierte eine Auseinandersetzung mit dem Limburger in einer spektakulären Gefangennahme: S. geriet in die Hände Kg. Heinrichs V., der ihn dem Bischof von Würzburg zur Haft übergab. S. habe den König ermorden und sich|gegen dessen Herrschaft erheben wollen, was durch Heinrich v. Limburg verraten worden sei, schrieb der Verfasser der Kaiserchronik. Unüblich lange – bis 1112, nach dem Italienzug des nunmehrigen Kaisers – blieb S. in Haft. Nach einer kurzzeitigen Versöhnung beanspruchte er 1113 das Erbe der Grafen von Weimar-Orlamünde, dem Adelsgeschlecht, aus dem seine Mutter stammte, und geriet damit wiederum in Konflikt mit Heinrich V. Gegen den Versuch des Saliers, das Weimar-Orlamünder Erbe beim Reich zu behalten, erhob sich jedoch eine breite Opposition – der sächs. Adel solidarisierte sich mit S. noch über dessen weitreichende Verwandtschaftskreise hinaus. Als die sächs. Großen Anfang März 1113 in Warnstedt (b. Quedlinburg) zu Beratungen zusammenkamen, wurde die Versammlung von dem ksl. Heerführer Hoyer von Mansfeld überfallen; S. trug schwere Verwundungen davon, die wenige Tage später zu seinem Tod führten.

  • Quellen

    Qu Anonyme Ks.chronik f. Heinrich V., in: Frutolfi et Ekkehardi chronica necnon anonymi chronica imperatorum, ed. F.-J. Schmale u. I. Schmale-Ott, 1972, S. 234, 253 u. 261.

  • Literatur

    ADB 34;
    H. Peper, Gf. S. v. B., Pfalzgf. b. Rhein, Ein treuer Vasall Heinrichs IV., in: Anhaltin. Gesch.bll. 10/11, 1934/35, S. 1–37;
    R. Gerstner, Die Gesch. d. lothring. u. rhein. Pfalzgfsch., 1941, S. 54, 56–58;
    L. Fenske, Adelsopposition u. kirchl. Reformbewegung im östl. Sachsen, 1977;
    M. Schaab, Gesch. d. Kurpfalz, 1. Bd., 1988;
    L. Partenheimer, Albrecht d. Bär, Gründer d. Mark Brandenburg u. d. Fst. Anhalt, ²2003;
    Jörg R. Müller, Vir religiosus ac strenuus, Albero v. Montreuil, Ebf. v. Trier (1132–1152), 2006, S. 324–27.

  • Autor/in

    Jürgen Dendorfer
  • Zitierweise

    Dendorfer, Jürgen, "Sigfrid" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 345-346 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138441197.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Sigfrid: S. (Graf von Ballenstedt), Pfalzgraf von Lothringen, am 9. März 1113. Adalbert, der Sohn des Esiko, von Ballenstedt, des ersten bekannten Ahnherrn des ascanischen Hauses, hatte von seiner Gemahlin Adelheid, der Tochter des Markgrafen Otto von Meißen und der Adela, zwei Söhne, Otto und S., welche bei dem durch Meuchelmord herbeigeführten Tode des Vaters wohl noch in jugendlichem Alter standen. Die Brüder theilten nunmehr die Grafschaften, welche Adalbert unter sich vereinigt hatte, wobei S. den Nordthüringergau erhielt. Doch dadurch, daß Adelheid, wahrscheinlich nicht sehr lange, nachdem sie Wittwe geworden, sich mit Heinrich von Laach, dem Pfalzgrafen von Lothringen (s. A. D. B. XI, 558 u. 559), neuerdings vermählte, wurden die beiden Grafen mit den Verhältnissen der rheinischen Gebiete in Verbindung gesetzt. Heinrich war kinderlos und nahm so die Stiefsöhne als Erben seiner großen Allodialgüter an. 1095 folgte nach Heinrich's Tode S., unter Verzicht auf sein ganzes sächsisches Erbe, im Rechte seines Stiefvaters, ebenso entweder unmittelbar oder in Erbanwartschaft in den Gütern der Mutter, dem Orlamünder Allod, nach. Dagegen scheint S. noch nicht sogleich in die Leitung der Pfalzgrafschaft von Lothringen gekommen zu sein, vielleicht weil er noch nicht mündig war; wenigstens erscheint bis etwa Mitte 1099 ein Heinrich, am ehesten Heinrich von Limburg, in deren Verwaltung. Erst im November des gleichen Jahres ist S. als Pfalzgraf genannt. S. erwies sich in Heinrich's IV. letzter Zeit, in den Kämpfen zwischen dem kaiserlichen Vater und Heinrich V., als treuer Anhänger des Kaisers. Durch die Sperrung des Rheins hinderte er in der Mitte des Jahres 1105 den König, das linke Flußufer zu erreichen und den Vater in Mainz zu bedrohen: doch als im December dem von Mainz stromabwärts ziehenden Könige der Weg verlegt werden sollte, damit der Kaiser seinerseits nach Mainz kommen könne, mißlang das, indem S. am Soonwalde vor Heinrich's V. überlegener Heeresmacht zurückweichen mußte. In Heinrich's V. Seele mußte der Argwohn gegen den Pfalzgrafen wach geblieben sein; denn 1109 ließ er auf der Fürstenversammlung zu Frankfurt S. verhaften und bei Bischof Erlung von Würzburg in Gefangenschaft legen, weil S. gegen ihn mit hochverrätherischen Plänen umgegangen sei, doch nach anderer Nachricht aus Gier nach den Gütern des Pfalzgrafen. Indessen scheint S. nicht ganze drei Jahre in Haft geblieben zu sein, wie Ekkehard von Aura behauptet, da er schon 1110 in seiner doppelten Eigenschaft als Pfalzgraf und Vogt des Erzbisthums Trier, als Zeuge handelt. Ohne Zweifel war 1112 die Freundschaft mit Heinrich V. hergestellt, weil in diesem Jahre der Kaiser einen Sohn Sigfrid's aus der Taufe hob und am 25. April für S. die durch denselben vollzogene Neubegründung des Klosters Laach bestätigte. Doch alsbald trat neuerdings Zwiespalt ein. Als am 13. Mai Graf Udalrich von Weimar-Orlamünde gestorben war, erhob S. Anspruch auf die erledigte Erbschaft, sah sich aber durch den Kaiser, der diese Reichslehen als erledigt ansah, abgewiesen. Die Einziehung der Güter durch Heinrich V. reizte S. zum Aufstande (s. A. D. B. XX, 233), sodaß er in seinem Stammlande am Harz durch seine heftigen Klagen Genossen gewann und das Land in die Empörung hineinriß. Besonders machte sich auch die Schwägerschaft mit Herzog Lothar von Sachsen — Sigfrid's Gemahlin Gertrud, Tochter Heinrich's des Fetten von Nordheim, war die Schwester der mit Lothar verheiratheten Richenza — dabei geltend. Heinrich V. zeigte seine volle Thatkraft, indem er, als die verschworenen Fürsten in Erfurt sich zu stellen verschmähten, mit den schärfsten Mitteln gegen sie vorging. Dann aber überließ der Kaiser die Forsetzung der Aufgabe dem Grafen Hoier von Mansfeld (s. A. D. B. XX, 232), welcher die Feinde bei Quedlinburg besiegte und zersprengte. S. starb nach einigen Tagen an den empfangenen Wunden. Ekkehard pries S. als einen vornehmen und von keinem zu seiner Zeit an Tüchtigkeit übertroffenen Mann. Heinrich V. zog die reiche Erbschaft des Pfalzgrafen, als die eines Hochverräthers, ein; die hinterlassenen Söhne aber, Siegfrid und Wilhelm — erst unter Lothar folgte dann dieser letztere, der den 1124 verstorbenen ältern Bruder überlebte, in der Pfalzgrafschaft nach —, verharrten in Gegnerschaft gegen Heinrich V.

    • Literatur

      Vgl. O. v. Heinemann, Albrecht der Bär, S. 21—37. — M. Schmitz, Die Geschichte der lothringischen Pfalzgrafen bis auf Konrad von Staufen, S. 40—46.

  • Autor/in

    Meyer v. Knonau.
  • Zitierweise

    Meyer von Knonau, "Sigfrid" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 257-258 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138441197.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA