Lebensdaten
1866 – 1950
Geburtsort
Niederweningen (Kanton Zürich)
Sterbeort
Baltimore (Maryland, USA)
Beruf/Funktion
Psychiater
Konfession
evangelisch-reformiert
Normdaten
GND: 119001403 | OGND | VIAF: 66550029
Namensvarianten
  • Meyer, Adolf
  • Meyer, Adolph

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Meyer, Adolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119001403.html [29.03.2024].

CC0

  • Adolf Meyer zählt aufgrund seiner psychobiologischen Lehre und seiner Verdienste um den Aufbau der Klinischen Psychiatrie zu den einflussreichsten Psychiatern des 20. Jahrhunderts in den USA. Er bevorzugte empirisch-pragmatische und eklektische Ansätze, die biologische und psychologische Faktoren bei der Diagnose und Behandlung psychiatrischer Störungen berücksichtigten.

    Lebensdaten

    Geboren am 13. September 1866 in Niederweningen (Kanton Zürich)
    Gestorben am 17. März 1950 in Baltimore (Maryland, USA)
    Grabstätte Druid Ridge Cemetery in Pikesville (Maryland, USA)
    Konfession evangelisch-reformiert
  • Lebenslauf

    13. September 1866 - Niederweningen (Kanton Zürich)

    1882 - 1885 - Zürich

    Schulbesuch (Abschluss: Matura)

    Kantonsschule

    1885 - 1892 - Zürich

    Studium der Humanmedizin

    Universität

    1892 - Zürich

    Promotion (Dr. med.)

    Universität

    1892 - 1892 - Paris; London; Edinburgh; Wien; Berlin

    Studienreise

    1893 - 1895 - Chicago (Illinois, USA)

    Dozent

    University of Chicago

    1893 - 1895 - Kankakee (Illinois, USA)

    Pathologe

    Illinois Eastern Hospital for the Insane

    1895 - 1902 - Worcester (Massachusetts, USA)

    Pathologe; Direktor für klinische und Laborarbeit; Dozent für Psychiatrie

    Worcester State Lunatic Asylum; Clark University

    1902 - 1910 - Wards Island (New York City)

    Direktor

    Pathological Institute, New York State Hospital

    1904 - 1909 - New York City

    Professor für Psychiatrie

    Medical College, Cornell University

    1909 - 1941 - Baltimore (Maryland, USA)

    Professor für Psychiatrie; Direktor der Henry Phipps Psychiatric Clinic

    Johns Hopkins Medical School

    1941 - 1950 - Baltimore

    Professor emeritus

    Johns Hopkins Medical School

    17. März 1950 - Baltimore (Maryland, USA)
  • Genealogie

    Vater Rudolf Meyer 1836–1889 Pfarrer
    Großvater väterlicherseits Rudolf Meier 18.7.1790–1.10.1870
    Mutter Anna Meyer, geb. Walder verst. 1912
    Bruder Hermann Meyer geb. ca. 1873
    Schwester Anna Huppi, geb. Meyer 1865–1891
    Heirat 15.9.1902 in Clinton (Connecticut, USA)
    Ehefrau Mary Potter Meyer, geb. Brooks 9.9.1877–12.1.1967 aus Newburgh (New York, USA); verst. in Baltimore (Maryland, USA)
    Schwiegervater Thomas Benton Brooks 15.6.1836–22.11.1900 aus Monroe (New York, USA)
    Schwiegermutter Hannah Brooks, geb. Hulse 25.1.1837–6.7.1883 aus Monroe
    Tochter Julia Lathrop Ascher, geb. Meyer 14.2.1916–1989 aus Baltimore; verst. in Rockford (Illinois, USA)
    Diese Grafik wurde automatisch erzeugt und bietet nur einen Ausschnitt der Angaben zur Genealogie.

    Meyer, Adolf (1866 – 1950)

    • Vater

      Rudolf Meyer

      1836–1889

      Pfarrer

      • Großvater väterlicherseits

        Rudolf Meier

        18.7.1790–1.10.1870

    • Mutter

      Anna Meyer

      verst.·1912

    • Bruder

      Hermann Meyer

      geb. ca.·1873

    • Schwester

      Anna Huppi

      1865–1891

    • Heirat

      in

      Clinton (Connecticut, USA)

      • Ehefrau

        Mary Potter Meyer

        9.9.1877–12.1.1967

        aus Newburgh (New York, USA); verst. in Baltimore (Maryland, USA)

  • Biografie

    Meyer besuchte von 1882 bis 1885 die Kantonsschule in Zürich. Nach der Maturitätsprüfung studierte er Medizin an der Universität Zürich, wo er 1892 bei August Forel (1848–1931) mit einer Arbeit über das Vorderhirn von Reptilien zum Dr. med. promoviert wurde. Während seines Studiums begeisterte er sich für die darwinistischen Ideen Thomas Huxleys (1825–1895) und John Hughlings Jacksons (1835–1911), die das Nervensystem evolutionär in einem dynamischen Austausch mit seiner Umwelt deuteten. Es folgte eine Studienreise über Paris, London, Edinburgh und Wien nach Berlin, ehe er 1892 in die USA ging. Dort erweiterte er seine neuropathologische Ausbildung um Ideen führender Vertreter des US-amerikanischen Pragmatismus, wie etwa Charles S. Pierce (1839–1914), William James (1842–1910) und John Dewey (1859–1952).

    Seit 1893 war Meyer Dozent für Neurologie an der University of Chicago (Illinois, USA) und Pathologe im Illinois Eastern Hospital for the Insane in Kankakee (Illinois, USA). 1895 wurde er Direktor für Klinische und Laborarbeit und Dozent für Psychiatrie an dem Worcester State Lunatic Asylum bzw. der Clark University in Worcester (Massachusetts, USA). Von 1902 bis 1910 arbeitete er als Direktor des Pathological Institute des New York State Hospital und zugleich seit 1904 als Professor für Psychiatrie am Medical College der Cornell University in New York City. Hier und in Massachusetts bemühte er sich erfolgreich um den Ausbau des staatlichen Anstaltswesens und um die Etablierung der Psychiatrie als klinische Wissenschaft. Meyer fungierte in den USA als wichtiger Vermittler für die Ideen deutschsprachiger Psychiater – zuerst Emil Kraepelins (1856–1926), später Sigmund Freuds (1856–1939) –, wobei er beide als zu einseitig kritisierte. 1909 erhielt er die Stelle als Direktor der Henry Phipps Psychiatric Clinic an der Johns Hopkins University in Baltimore (Maryland, USA).

    Meyer entwickelte seine als Psychobiologie bezeichnete Lehre als Antwort auf die neuropsychiatrische Forschungsausrichtung in den 1880er Jahren, die v. a. pathoanatomische und cerebrophysiologische Ansätze verfolgte. Meyer befürwortete für eine möglichst umfassende Berücksichtigung aller lebensgeschichtlichen Phänomene in Verbindung mit physiologischen und biologischen Daten. Nach Meyer ist die Psyche ein evolutionär entstandenes Adaptionsinstrument, das aus der dynamischen Interaktion des menschlichen Organismus mit seiner Umwelt hervorgegangen ist. Psychische Erkrankungen erfolgen demnach aus Fehlleistungen innerhalb dieses Adaptionsinstruments. Krankheitsursachen seien daher nicht allein in histologisch feststellbaren Abweichungen, sondern auch in den Verhaltensweisen und Lebenserfahrungen individueller Patienten zu suchen.

    Meyers Psychobiologie war als Krankheitslehre für die psychiatrische Praxis wichtig. Da man psychische Störungen von den Lebensproblemen der Patienten her verstand, setzte Meyer sog. Life Charts ein, die entscheidende Lebensereignisse mit somatischen Daten über die Entwicklung einzelner Organsysteme biologisch-integrativ verbanden, um das Individuum als Ganzes in einer Life Curve zu dokumentieren. Meyers Verwendung von Life Charts diente auch dazu, die Lücke zwischen natur- und humanwissenschaftlicher Methodik zu schließen. Zugleich ermöglichte sie eine Ausdehnung psychiatrischer Arbeit auf sozial- und psychohygienische Handlungsfelder, da sein medizinisches Modell einer psychobiologischen Fehlanpassung therapeutische und prophylaktische Aufgaben der Psychiatrie in Maßnahmen zur sozialen Anpassung und Rehabilitation umdefinierte.

    Meyers Psychobiologie blieb nicht unwidersprochen, da sein Verständnis von psychischen Störungen als maladaptiven Reaktionsmuster der um 1900 populärer werdenden Idee von spezifischen natürlichen Krankheitsentitäten widersprach. Sein integrativer, aber profilarmer Eklektizismus erzeugte innere konzeptionelle Ungereimtheiten, die er nicht aufklären konnte. Gleichwohl war Meyer in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts der wohl einflussreichste Psychiater in den USA. Seine Schüler, u. a. Stanley Cobb (1887–1968), Leo Kanner (1894–1981) und Phyllis Greenacre (1894–1989), besetzten zahlreiche Lehrstühle, womit der Einzug der medizinischen Psychotherapie in die akademische Psychiatrie entscheidend angebahnt wurde.

  • Auszeichnungen

    1901 LL. D., Universität Glasgow
    1908- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Journal of Comparative Neurology
    1909 LL. D., Clark University Worcester (Massachusetts, USA)
    1910 Harvey Lecturer, The Harvey Society, New York City
    1927 Mitglied der Leopoldina
    1929- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Archives of Neurology and Psychiatry
    1932 Inaugural Thomas William Salmon Memorial Lecturer, New York Academy of Medicine
    1933 Maudsley Lecturer, Royal Medico-Psychological Association, London
    1934 Sc. D., Yale University, New Haven (Connecticut, USA)
    1942 Sc. D., Harvard University, Cambridge (Massachusetts, USA)
    1949 korrespondierendes Mitglied der British Medical Association
    1957 Adolf Meyer Award der American Psychopathological Association
    Mitglied der New York Psychiatric Society (1905–1907 Präsident)
    Mitglied der New York Academy of Sciences (1908 Vizepräsident)
    Mitglied der American Psychopathological Association (1912 u. 1916 Präsident)
    Mitglied der American Neurological Association (1922 Präsident)
    Mitglied der American Psychiatric Association (1927/28 Präsident)
    Mitglied der American Psychological Association (Präsident)
    Mitglied des International Committee for Mental Hygiene (1937 Präsident)
    Ehrenmitglied der Boston Society of Psychiatry and Neurology
    Mitglied der American Association for the Advancement of Science
  • Quellen

    Nachlass:

    The Alan Mason Chesney Medical Archives, Baltimore (Maryland, USA), Adolf Meyer Collection. (weiterführende Informationen)

    Ruth Leys (Hg.), The Adolf Meyer Archive. A Guide to the Collection, 1980. (Onlineressource)

    Gedruckte Quellen:

    Ruth Leys/Rand B. Evans (Hg.), Defining American Psychology. The Correspondence between Adolf Meyer and Edward Bradford Titchener, 1990.

  • Werke

    Werkeditionen:

    Alfred Lief (Hg.), The Commonsense Psychiatry of Dr. Adolf Meyer. Fifty-Two Selected Papers, 1948.

    Eunice E. Winters (Hg.), The Collected Papers of Adolf Meyer, 4 Bde., 1950/51. (W, P)

    Monografien:

    Über das Vorderhirn einiger Reptilien, 1892. (Diss. med.)

    Psychobiology. A Science of Man, 1957.

    Aufsätze:

    A Review of Recent Problems of Psychiatry, in: Archibald Church/Frederick Peterson (Hg.), Nervous and Mental Diseases, 41903, S. 650–688.

    Aftercare and Prophylaxis, in: State Hospitals Bulletin N. F. 1 (1908/09), S. 631–653.

    Modern Psychiatry. Its Possibilities and Responsibilities, in: State Hospitals Bulletin N. F. 2 (1909/10), S. 323–357.

    Pathopsychology and Psychopathology, in: Psychological Bulletin 9 (1912), S. 129–145.

    The Treatment of Paranoic and Paranoid States, in: William A. White/Smith Ely Jelliffe (Hg.), Modern Treatment of Nervous and Mental Diseases, Bd. 1, 1913, S. 614–661.

    The Life Chart and the Obligation of Specifying Positive Data in Psychopathological Diagnosis, in: William H. Welch (Hg.), Contributions to Medical and Biological Research, Bd. 2, 1919, S. 1128–1133.

    Genetisch-dynamische Psychologie versus Nosologie, in: Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 101 (1926), S. 406–427.

    Thirty-Five Years of Psychiatry in the United States and our Present Outlook, in: American Journal of Psychiatry 85 (1928/29), S. 1–31.

    Organization of Community Facilities for Prevention, Care, and Treatment of Nervous and Mental Diseases, in: Proceedings of the First International Congress on Mental Hygiene, Bd. 1, 1932, S. 237–257.

    The Psychobiological Point of View, in: Madison Bentley/Edmund Vincent Cowdry (Hg.), The Problem of Mental Disorder, 1934, S. 51–70.

  • Literatur

    Monografien und Aufsätze:

    Theodore Lidz, Adolf Meyer and the Development of American Psychiatry, in: American Journal of Psychiatry 123 (1966), H. 3, S. 320–331.

    Gerald N. Grob, The State and the Mentally Ill. A History of Worcester State Hospital in Massachusetts, 1830–1850, 1966, S. 271–316.

    Ruth Leys, The Correspondence between Adolf Meyer and E. B. Titchner, in: dies./Rand B. Evans (Hg.), Defining American Psychology. The Correspondence Between Adolf Meyer and Edward Bradford Titchener, 1990, S. 58–114.

    Ruth Leys, Types of One. Adolf Meyer’s Life Chart and the Representation of Individuality, in: Representations 34 (1991), S. 1–28.

    Susan D. Lamb, Pathologist of the Mind. Adolf Meyer and the Origins of American Psychiatry, 2014.

    Lexikonartikel:

    Vincent Barras, Art. „Adolf Meyer“, in: Historisches Lexikon der Schweiz, 2010. (Onlineressource)

    Burkhart Brückner/Robin Papein, Art. „Meyer, Adolf“, in: Biographisches Archiv der Psychiatrie, 2022. (Onlineressource) (P)

    Nachrufe:

    Oskar Diethelm, In Memoriam. Adolf Meyer, M.D. 1866–1950, in: American Journal of Psychiatry 107 (1950), H. 1, S. 79 f.

    Franklin G. Ebaugh, Memorial to Past President: Adolf Meyer, M.D., 1866–1950, in: ebd., H. 4, S. 288–290.

    Walter Riese, Adolf Meyer (1866–1950), in: Journal of Nervous and Mental Diseases 113 (1951), S. 89–91. (P)

    N. N., Professor Adolf Meyer, in: British Medical Journal 25 (1950), S. 732–734. (P)

    Thomas Rennie, Adolf Meyer, in: Psychosomatic Medicine 12 (1950), S. 71 f.

    Alan Chesney, Adolf Meyer, in: Transactions of the Association of American Physicians 63 (1950), S. 9 f.

    Leland W. Crafts, Adolf Meyer. 1866–1950, in: American Journal of Psychology 63 (1950), H. 4, S. 620–622.

    John C. Whitehorn/Jerzy E. Rose/Wendell S. Muncie/Franklin G. Ebaugh/Alexander H. Leighton, Adolf Meyer 1866–1950, in: Bulletin of the Johns Hopkins Hospital 89 (1951), S. 53–80. (P)

  • Porträts

    Fotografie, Adolf Meyer Collection, The Alan Mason Chesney Medical Archives, Baltimore (Maryland, USA).

    Fotografie, National Library of Medicine, Bethesda (Maryland, USA). (Onlineressource)

  • Autor/in

    Eric J. Engstrom (Berlin)

  • Zitierweise

    Engstrom, Eric J., „Meyer, Adolf“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.07.2023, URL: https://www.deutsche-biographie.de/119001403.html#dbocontent

    CC-BY-NC-SA