Lebensdaten
1873 – 1945
Geburtsort
Braunschweig
Sterbeort
Ballenstedt (Harz)
Beruf/Funktion
Klavierpädagoge
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116481552 | OGND | VIAF: 229149066343365600192
Namensvarianten
  • Breithaupt, Theodor Maria Paul Franz Rudolf
  • Breithaupt, Rudolf
  • Breithaupt, Theodor Maria Paul Franz Rudolf
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Breithaupt, Rudolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116481552.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Rudolf, herzoglich braunschweigischer Hauptmann, S des Theodor, Pastor;
    M Emma, T des Amtmanns Häseler.

  • Biographie

    B. studierte zunächst Rechtswissenschaft in Jena, Leipzig und Berlin, ab 1897 Musik am Konservatorium Leipzig bei O. Paul, S. Jadassohn, R. Teichmüller und Musikwissenschaft bei H. Riemann und H. Kretzschmar. Seit 1900 als Musikschriftsteller in Dresden, Wien und Berlin tätig, wurde er daselbst 1918 Leiter einer Klavierklasse am Sternschen Konservatorium. 1943 zog er sich nach Ballenstedt zurück. B. wirkte umwälzend auf dem Gebiet der Klaviertechnik, indem er die alte verkrampfte, steife Technik mit isolierter Hand- und Fingerausbildung scharf angriff und die Einbeziehung des ganzen Organismus in die Spieltechnik mit absoluter Lockerheit (passive Tätigkeit der Finger bei Ausnutzung der Schwerkraft des Armes, Roll- und Schüttelbewegung des Armes usw.) forderte. Die Anregung ging von L. Deppe und dessen Schülerkreis, dem Arzt Friedrich Adolf Steinhausen und besonders von Teresa Carreño aus. Vonseiten der konservativen Klavierpädagogen (Eugen Tetzel) wurde B. stark angegriffen. Dies geschah nicht ganz zu Unrecht; denn B.s Prinzip führte bei seinen Schülern oft zu einer gewissen unsauberen Technik. B. zeigte sich hierüber aufgeschlossen und kam in seinem Prinzip - durch Busoni beeinflußt - zu einem geregelten Wechsel von Spannung und Entspannung. Trotz der ungewöhnlich scharfen Bekämpfung durch seine Gegner konnten diese grundlegend erneuernden Ideen der modernen Klaviertechnik - wenn auch erst im Laufe der Zeit - an ihrer weiten Verbreitung nicht gehindert werden.

  • Werke

    Die natürl. Klaviertechnik, 1905, Bd. 2: Die Grundlagen d. Gewichtspieles, 1909;
    Musikal. Zeit- u. Streitfragen, Ges. Aufsätze, in: Deutsche|Bücherei, Bd. 58/59, 1906;
    Prakt. Stud. z. natürl. Klaviertechnik, 5 Hh., 1916–21;
    Gedichte, 1920;
    B.-Junker, Vom Singen z. Klavierspielen, 1937.

  • Literatur

    P. Stoye, Von einer neuen Klavierlehre, 1907;
    E. Kühn, B.-Technik u. Anfängerunterricht, ²1920;
    Riemann;
    Moser, ³1951;
    K. Johnen, in: MGG.

  • Autor/in

    Günther Schmidt
  • Zitierweise

    Schmidt, Günther, "Breithaupt, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 576 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116481552.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA