- Kalliope-Verbund 365
- Historische Kommission München 263
- Foto Marburg 168
- Bayerische Staatsbibliothek 147
- Klassik Stiftung Weimar 119
- Deutsches Literaturarchiv 71
- Landesarchiv Baden-Württemberg 55
- Baltische Historische Kommission 44
- Ludwig-Maximilians-Universität München 35
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 28
- Kalliope-Verbund 365
- NDB/ADB/Index 261
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 121
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 118
- Digitaler Portraitindex 108
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 87
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 83
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 72
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 71
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 71
1749 – 1817, Geologe; Mineraloge
1740 – 1817, Herzog von Anhalt-Dessau; Garten- und Landschaftsgestalter
1740 – 1817, pietistischer Schriftsteller; Augenarzt; Nationalökonom; Kameralist
1733 oder 1734 – 1817, Kameralist; Schriftsteller; Reformer; Theatertheoretiker
1783 – 1817, Dichter
1744 – 1817, Fürstprimas; Kurfürst und Erzbischof von Mainz; Erzbischof von Regensburg; Großherzog von Frankfurt
1756 – 1817, württembergischer Staatsmann; Minister
1727 – 1817, Botaniker; Chemiker; Arzt; Professor für Chemie und Botanik in Wien
1743 – 1817, Chemiker; Apotheker; Professor der Chemie an der Universität Berlin
1784 – 1817, Forschungsreisender; Orientalist; Entdecker der Stadt Petra