um 1550 – 1617, Dichter; Musikschriftsteller; Superintendent; Schulrektor

1616 – 1680, Schulmann; Philologe; Theologe

1577 - 1636, Evangelisch-lutherischer Theologe; Student in Jena; 1600 Hofprediger in Rudolstadt; 1605 Koadjutor in Frankenhausen; 1609 Pastor in Singen; 1611 Substitut des Archidiakons in Frankenhausen, ab 1617 Superintendent in Eisenberg sowie Inspektor der Diözese Bürgel

1631 - 1667, Evangelisch-lutherischer Theologe; Student in Wittenberg; 1651 Student in Jena (1639 h. gr. imm.), 1653 Magister; immatr. zusammen mit seinem Bruder Johann Andreas den 2.06.1655 in Gießen; 1662 philos. Adjunkt in Jena; 1664 Dr. theol., in Altenburg ordiniert und Superintendent in Eisenberg

1682 - 1746, Evangelisch-lutherischer Theologe und Pädagoge; Schüler in Altenburg; 1694 Student in Leipzig, 1700 in Wittenberg (1704 Magister); 1709 Adjunkt der phil. Fakultät Jena; 1712 Rektor am Lyzeum in Eisenberg; 1737 in Altenburg ordiniert zum Superintendent und Oberpfarrer in Eisenberg, erhält 1742 Joseph Christoph Werner als Substitut

1868 - 1948, Bibliothekar, Publizist, sozialdemokrat. Arbeiterbildner

1639 - 1639, Dt. ev. Theologe; 1658 Student in Leipzig; 1669 in Altenburg ordiniert und Substitut in Eisenberg; 1671 Diakon, 1677 auch Hofdiakon und 1681 Archidiakon in Eisenberg

1678 - 1724, Dt. Mediziner; Student in Leipzig und Halle; Arzt in Weißenfels, Naumburg und Magdeburg; 1713-1718 Gymnasialprofessor in Weißenfels; ab 1720 in Eisenberg

1594 - 1623, Student in Halle (Saale) und Jena

Selektion