- Landesarchiv Baden-Württemberg 7
- Kalliope-Verbund 6
- Deutsches Literaturarchiv 4
- Historische Kommission München 3
- Bayerische Staatsbibliothek 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Bundesarchiv 1
- Deutsches Filminstitut 1
- Institut für Zeitgeschichte – München 1
- Ludwig-Maximilians-Universität München 1
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 7
- Kalliope-Verbund 6
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 4
- Kaiser und Höfe (KH) 2
- NDB/ADB/Index 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Biographien aus den biographischen Sammelwerken der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg 1
1805 – 1883, badischer Archivrat; Historiker
1858 – 1913, badischer Gymnasialdirektor in Konstanz; Schriftsteller; Lyriker
1527 - 1572, Aus schwäbischem Adelsgeschlecht; Landgraf im Klettgau, Kaiserlicher Rat, Hauptmann und Landvogt im Oberelsass; Alwig XI. der Sulzer Linie, Alwig II. der Klettgauer Linie
1939 - , Lebt in Waldshut-Tiengen-Tiengen.
1965 - , Politiker; Redakteur; Politologe; Historiker
1820 - 1863, Kunstmaler
1954 - ,
1972 - , Kameramann, Produzent und Regisseur sowie Filmschaffender
1908 - 1985, 1933 Habil., 1938 Lehrstuhlvertreter in Heidelberg, danach Lehrstuhlvertreter in Jena und ab 1940 außerordentlicher Professor in Heidelberg. 1941 wurde er ordentlicher Professor in Hamburg. 1942 bis 1945 war er Soldat. 1953 o. Professor für Indogermanische Sprachwissenschaft an der FU Berlin und Direktor des Indogermanischen Seminars. 1974 wurde er emeritiert.
1827 - 1919, Kreissekretär