1900 – 1994, Nationalökonom
1900 - 1994, entstammt einer alten, vordem adeligen pommerschen Offiziersfamilie, Kriegsfreiwilliger im 1. Weltkrieg, Studium der Nationalökonomie und Soziologie, 1926/32 Promotion in Heidelberg, 1926-1932 Grundsatzreferent im Reichswirtschaftsministerium, dann als Privatgelehrter Arbeit an konjunkturtheoretischen Thesen, 1956-1969 wissenschaftlicher Berater für das Münchner ifo-Institut, ab 1962 Honorarprofessor für Empirische Konjunkturforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, Ehrenpräsident des West-Ost-Kulturwerkes