Lebensdaten
1649 – 1721
Beruf/Funktion
Diplomat ; mecklenburgischer Staatsmann
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 140278230 | OGND | VIAF: 103811986
Namensvarianten
  • Petkum, Edzard Adolf von

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Petkum, Edzard Adolf von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd140278230.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Petkum: Edzard Adolf v. P., aus Ostfriesland gebürtig, war eines der gehaßtesten Werkzeuge der Regierung Karl Leopold's (s. A. D. B. XV, 308) in Mecklenburg, wahrscheinlich sogar der Anstifter und Urheber, wenn auch nicht der einzelnen Gewaltthaten, doch der ganzen Richtung. Ist auch das böse Andenken, welches ihm der nach Selbstherrlichkeit ringende, gegen den Herzog durchaus aufsässige Adel bewahrte, in keiner Weise frei von Selbstsucht und Parteihaß, so scheint doch auch in Petkum's Auftreten bei Entlassung des früheren Kammerpräsidenten Dietrich Joachim v. Plessen und dessen Ersetzung durch den in mißrathenen Finanzprojecten berühmt gewordenen Kammerdirector Luben v. Wulfen 1715, sowie in dem Reversverlangen vom Adel, nach dem Zuge des Czaren Peter durch Mecklenburg, daß er am Auftreten des offen sich auflehnenden nach Ratzebürg geflohenen „Engeren Ausschusses der Ritterschaft“ nicht theilhabe, noch theilnehmen wolle, ein besonderes Wohlgefallen an den herzoglichen Maßregeln hervorzutreten. Durch die ostfriesische Gemahlin Adolf Friedrichs war ein gewisser Zug von Ostfriesen nach Mecklenburg hin schon früher eingeleitet. Aus ostfriesischen und dänischen Diensten war v. P. 1699 als Bevollmächtigter des Herzogs Adolf Friedrich in die kaiserliche Commission eingetreten, welche die ärgerlichen Händel um die Beerbung des Herzogthums Güstrow schlichten sollte, und brachte den Herzog dahin, den Hamburger Vergleich vom 8. März 1701,|der das Herzogthum Mecklenburg-Strelitz schuf, anzunehmen. Es wird behauptet, er habe das auf Bestechung durch Friedrich Wilhelm von Schwerin gethan, obwohl er des Kaisers günstigere Entscheidung schon kannte. 1704 von Adolf Friedrich in Ungnade entlassen, wurde er von Karl Leopold, der mit seinem älteren Bruder, dem seit 1692 regierenden Herzog Friedrich Wilhelm, ebenfalls im Hader lag, in Dienst genommen. Aber auch der letztere ernannte ihn schon am 8. April 1706 zu seinem Geheimen Rath. Da trotzdem v. P. stets im Vertrauen und in der Gunst Karl Leopold's blieb, wird ihm grade der für diesen günstige Apanage-Vertrag, der „fürstbrüderliche Unionsvergleich“ vom 31. Januar 1707 zu danken gewesen sein. Als Karl Leopold nach dem kinderlosen Tode seines Bruders am 31. Juli 1713 zur Regierung kam, blieb P. sein Hauptrathgeber und schürte den schon unter der vorigen Regierung erwachsenen Haß gegen den ritterschaftlichen Adel und die Stadt Rostock um so mehr, als der Herzog in ihnen den Hemmschuh für die Erweiterung seiner Einkünfte erkannte, deren er zur Einführung der geplanten stehenden Militärmacht dringend bedurfte. Am 3. Mai 1715 wurde v. P. erster Minister und rieth nun zu den rücksichtslosesten Gewaltmaßregeln. Als der Herzog endlich vor der kaiserlichen Execution 1719 das Land verließ, sandte er P. von Berlin aus an seinen General v. Bülow nach Güstrow zu weiteren Maßregeln. Da letzterer aber sich der kaiserlichen Commission gefügt hatte, ging auch P. an deren Sitz nach Rostock, von dort aber nach Schloßfeld und seinen angeblichen Gütern in Ostfriesland. Als er von dort zu seiner Familie, die in Rostock geblieben war, zurückkehrte, starb er daselbst am 2. Mai 1721.

    • Literatur

      Voll, Gesch. Mecklenburgs, II, 201 ff. — Lisch, Jahrb. 13, S. 207 f., 221.

  • Autor/in

    Krause.
  • Zitierweise

    Krause, "Petkum, Edzard Adolf von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 515-516 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140278230.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA