Lebensdaten
erwähnt vermutlich 1558 , gestorben 16. Jahrhundert
Beruf/Funktion
geistlicher Dichter
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 138407657 | OGND | VIAF: 89952817
Namensvarianten
  • Red, Conrad
  • Red, Konrad

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Red, Conrad, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138407657.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Red: Con. Red. wird in dem zu Hamburg 1558 gedruckten „Enchiridion geistliker Leder und Pfalmen“ der Dichter des Liedes: „Ick dancke dy, Godt, vor alle dyne woldadt, dat du heffst mick u. s. f.“ genannt. Das Lied ist nicht in einem frühern Drucke bekannt. Im Stettiner Gesangbuch von 1576 wird Johann Freder als Verfasser dieses Liedes genannt (s. A. D. B. VII, 327 ff.); aber das ist offenbar Verwechslung mit einem Liebe Freder's, das einen fast gleichen Anfang hat; wäre Freder Dichter auch dieses Liedes, so hätte man das 1558 in Hamburg gewiß gewußt, wie denn andere seiner Lieder in diesem Hamburger Gesangbuch mit seinem Namen bezeichnet sind. Daß das Lied von einer Frau gedichtet sei, ist eine Annahme, die auf verkehrtem Verständniß des Wortes Gemahl, als ob dasselbe nur den Ehemann, nicht auch die Ehefrau bezeichne, beruht, weshalb auch die Deutung von con. durch coniux (Gattin) hinfällig ist. Die Bezeichnung Con. Red weist auf einen Conrad Red .....; ob an einen Redinger (mit Wackernagel), einen Reder (ein Conrad Rheder, Sohn eines Bergedorfer Rathmannes, starb am 8. November 1575), einen Redeker (der Philologe Konrad Redeker lebte viel später) oder an wen sonst zu denken ist, muß dahingestellt bleiben, so lange jeder weitere Anhalt fehlt. Es ist anzunehmen, daß die Abbreviatur damals in Hamburg unmißverständlich war. Das Lied selbst hat in niederdeutschen Gesangbüchern eine ziemlich große Verbreitung gefunden.

    Geffcken, die hamburgischen niedersächsischen Gesangbücher. Hamburg 1857, S. 142. — Wackernagel, das deutsche Kirchenlied IV, S. 111. — Mohnike, des Johannes Frederus Leben und geistliche Gesänge. Stralsund 1840, III, S. 19; hier steht unter Nr. 5 unser Lied und unter Nr. 6 das Lied Freder's mit dem ähnlichen Anfange. — Goedeke, Grundriß, 2. Aufl. II, S. 206, Nr. 11.

  • Autor/in

    l. u.
  • Zitierweise

    l. u., "Red, Conrad" in: Allgemeine Deutsche Biographie 27 (1888), S. 506 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138407657.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA