Lebensdaten
1810 – 1872
Beruf/Funktion
Kupferstecher
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 137591942 | OGND | VIAF: 32271501
Namensvarianten
  • Hoffmann, August

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hoffmann, August, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137591942.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Hoffmann: August H., Kupferstecher, geb. in Elberfeld 1810, in Berlin am 15. October 1872. Er bezog 1823 die Düsseldorfer Akademie, wo er unter Thelott, später aber mit erhöhtem Erfolg unter Keller seine Studien machte. Nach Vollendung der drei für den Rheinisch-Westfälischen Kunstverein ausgeführten Stiche „Kirchgeherin“ nach L. Blanc (1835), „Entführung“ nach Lessing (1836) und „Christus im Schoß der Maria“ nach W. Schadow, und einer Platte, die „Hussitenpredigt“ nach Lessing für Raczynski's Kunstgeschichte, ging er 1838 nach München, später nach Berlin und Paris, und siedelte sich zuletzt in Berlin an. Von der halb ausgeführten Zeichnungsmanier hatte er|sich der völlig ausgeführten Stechweise zugewandt und seine „Madonna mit dem Kinde und der heiligen Anna" nach G. Romano (1851) zeichnete sich bereits durch meisterhafte Führung des Stichels, große Klarheit der Töne und kräftige Gesammtwirkung aus, welche Eigenschaften seine späteren Arbeiten „Blumenmädchen" nach Magnus (1852), „Madonna mit dem heiligen Hieronymus und Franziscus" nach Raphael, „Madonna mit den Locken" nach G. Romano in noch glänzenderer Weise veranschaulichen. Auch seine Stiche zur Shakespeare-Galerie nach Zeichnungen Kaulbach's, sein „Josef und seine Brüder“ nach Cornelius und „Karl der Große“ nach Kaulbach's Karton sind rühmenswerthe Arbeiten.

    • Literatur

      Wiegmann, Die königl. Kunstakademie zu Düsseldorf (Düsseldorf 1856).

  • Autor/in

    M. Blanckarts.
  • Zitierweise

    Blanckarts, Moritz, "Hoffmann, August" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 572-573 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137591942.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA