Lebensdaten
erwähnt 1009, gestorben nach 1017
Beruf/Funktion
Markgraf von Meißen
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 137532121 | OGND | VIAF: 81710701
Namensvarianten
  • Gunzelin
  • Gunzelin, von Kuckenburg
  • Gunzelin, von Cuckenburg

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gunzelin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137532121.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Gunzelin, Markgraf von Meißen, 1002—10, Sohn des Markgrafen Günther und folglich Bruder seines Vorgängers Ekkihards I. Wie Thietmar von Merseburg dazu kommt, ihn wiederholt auch einen Bruder Boleslaws von Polen zu nennen, der er weder von väterlicher noch von mütterlicher Seite sein kann, ist nicht wol aufzuklären. Nach Ekkihards Tode verlieh Heinrich II. die Mark Meißen nicht Boleslaw, der sich darauf Rechnung gemacht hatte, sondern dem G., der jenen durch das Versprechen der Auslieferung der Burg Meißen beschwichtigt zu haben scheint; wenigstens rächte sich Boleslaw für die Nichterfüllung desselben durch die Verwüstung der Mark. 1004 nahm G. an der Belagerung von Budissin, dessen sich Boleslaw bemächtigt hatte, Theil. Eine Fehde jedoch, die sich zwischen ihm und seinen Neffen Hermann und Ekkihard (II.) 1010 erhob und die deshalb erhobene Anschuldigung unerlaubter Selbsthilfe, sowie andere wegen Verkaufung vieler Familien an Juden, Nachsicht gegen die Räubereien seiner Untergebenen und geheimen Einverständnisses mit dem Polenherzog veranlaßten auf einem Fürstentage zu Merseburg seine Absetzung; dem Gewahrsam des Bischofs von Halberstadt übergeben, erhielt er erst 1017 seine Freiheit zurück.

    • Literatur

      Thietmar IV. 32, V. 6. 10. 12, VI. 36. L. Giesebrecht, Wendische Geschichten, II. 10 ff. Hirsch, Jahrb. d. deutschen Reichs unter Heinrich II., I. 224.

  • Autor/in

    Flathe.
  • Zitierweise

    Flathe, Heinrich Theodor, "Gunzelin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 181 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137532121.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA