Lebensdaten
1231 oder 1232 – 1292
Sterbeort
Kloster Helfta bei Eisleben
Beruf/Funktion
Zisterzienserin ; Äbtissin von Helfta
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 137447973 | OGND | VIAF: 81638023
Namensvarianten
  • Gertrud
  • Gertrud von Hackeborn
  • Hackeborn, Gertrud von
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hackeborn, Gertrud von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137447973.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Albert (erw. 1209-52); B Albert (erw. 1253-1304), Ludwig ( 1298);
    Schw Mechthild (s. 2).

  • Biographie

    H. trat bei den Zisterzienserinnen in Roßdorf (jetzt wüst bei Eisleben) ein und wurde schon 1251 zur Äbtissin gewählt. Mit Unterstützung ihrer Familie wurde das Kloster 1258 nach Helfta übertragen. Unter ihrer Leitung blühte es so auf, daß schon 1262 bereits 12 Nonnen unter Führung der Äbtissin Kunigund zur Besiedlung des von H.s Brüdern gestifteten Klosters Hedersleben abgegeben werden konnten. Ihr eigenes Haus machte H. zu einem leuchtenden Vorbild geistigen und religiösen Strebens. Darum tat sie auch alles für die Ausgestaltung von Schule, Bibliothek und Schreibstube; hier schufen zum Beispiel Mechthild von Wippra und die beiden Töchter des Grafen Hermann von Mansfeld, Sophia und Elisabeth, ihre Kunstwerke als Schreiberinnen und Illuminatorinnen. Zeitlosen Ruhm aber brachten H. und ihrem Kloster Mechthild, ihre leibliche Schwester, Mechthild, die Begine von Magdeburg, und Gertrud, genannt die Große.

  • Literatur

    ADB IX (unter Gertrud); s. a. L z. Gesamtart.

  • Autor/in

    Alfons M. Zimmermann , OSB
  • Zitierweise

    Zimmermann OSB, Alfons M., "Hackeborn, Gertrud von" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 407 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137447973.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Gertrud von Hackeborn, in den J. 1251—91 Aebtissin des Benedictinerinnen-Klosters Helfta bei Eisleben. Dieses Kloster war 1229 von dem Grafen Burkhard von Mansfeld und seiner Gemahlin Elisabeth in der Stadt|Mansfeld gegründet worden, wurde aber schon nach wenigen Jahren nach Rodardesdorf und von da im J. 1258 in Folge der Bemühungen der G. nach dem günstiger gelegenen Helfta verlegt. G. war aus dem Geschlechte der in Nordthüringen begüterten Freiherrn von Hackeborn. Schon in ihrem 19. Jahre wurde sie Aebtissin, und es gelang ihr während einer 40jährigen Amtsführung das Kloster zu einer der einflußreichsten Stätten der Bildung und des geistlichen Lebens zu erheben. Es waren meist Töchter des thüringischen Adels, welche hier ihre Erziehung oder ein Asyl in der Unruhe und Verwirrung der Zeit suchten. Die Bemühungen der Aebtissin galten vornehmlich der Schule und sie hatte hiefür eine kräftige Stütze an der trefflichen Lehrmeisterin Mechthild von Wippra. G. forderte vor allem Beschäftigung mit der heiligen Schrift. Sie sorgte unablässig, daß das Kloster um gute Bücher reicher werde. Von den Nonnen selbst wurden viele Handschriften geschrieben; kunstfertige Schwestern, wie die Gräfin Elisabeth von Mansfeld, schmückten die werthvolleren dann wol auch mit ihrer Malerei. In der lateinischen Sprache brachten es einzelne, wie die Schrift der Nonne G. zeigt, zu ungewöhnlicher Fertigkeit. Wenn der Eifer des Studiums und das Verständniß der heiligen Schrift abnehmen werde, so meinte die Aebtissin, dann werde auch das wahre geistliche Leben untergehen. Während der Weltclerus, zum großen Theile in Weltsinn, Ueppigkeit und Unwissenheit versunken, weit hinter den Anforderungen seines Berufs zurückblieb, fand zu Helfta das religiöse Leben nicht nur die sorgfältigste Pflege, sondern es führte hier auch das Verlangen nach religiöser Gewißheit zur Entfaltung einer Mystik, die, was sie von dem göttlichen Leben geschaut und vernommen zu haben glaubte, in Wort und Schrift zu fassen und dem Volke zu verkünden verstand. Unter G. verbrachte zu Helfta die Verfasserin des „fließenden Lichts der Gottheit“, die Begine Mechthild von Magdeburg, die letzten 12 Jahre ihres Lebens; hier ließ die jüngere Schwester der Aebtissin, Mechthild von Hackeborn, ihre Visionen und Offenbarungen von zweien ihrer Mitschwestern in dem „Liber spiritualis gratiae“ niederschreiben; hier auch hat in den letzten Jahren der Aebtissin die Nonne G. (s. den folgenden Artikel) ihren „Legatus divinae pietatis“ geschrieben: Schriften, die bald weithin gelesen wurden und in anderen geistlichen Kreisen zu gleichartigem Leben anregten. Das letztgenannte Buch ist bisher für ein Werk der Aebtissin G. gehalten worden, ein Irrthum, der seit dem 16. Jahrhundert, in welchem die Schrift mehrfach gedruckt wurde, allgemein geworden ist. Der Nachweis des Irrthums in meiner Schrift: Dante's Matelda, 1873, und Geschichte der deutschen Mystik im Mittelalter, Bd. I. 1874, sodann in der Form eines erstmaligen Nachweises bei den mit meinem Nachweise bekannten neuesten Herausgebern des Gertrudenbuchs, den Benedictinern von Solesmes, 1875.

  • Autor/in

    Preger.
  • Zitierweise

    Preger, Wilhelm, "Hackeborn, Gertrud von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 73-74 unter Gertrud von Hackeborn [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137447973.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA