Lebensdaten
1685 – 1749
Geburtsort
Prag
Sterbeort
Prag
Beruf/Funktion
Kupferstecher
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 1044383054 | OGND | VIAF: 81411124
Namensvarianten
  • Neuräutter, Augustin
  • Neurautter, Augustin
  • Neuräutter, Augustin
  • mehr

Quellen(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Neuräutter, Augustin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1044383054.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Neuräutter: Augustin N., Kupferstecher, geboren 1685 zu Prag, ebendort am 31. August 1719. Er zählt unter die vielen volksthümlichen Stecher des 17. Jahrhunderts, von welchen nicht leicht anzugeben ist, wo sie ihre Schulung erhielten, die aber vermöge ihres reichlichen Schaffens feste Spuren hinterließen, welche vom culturgeschichtlich vorgehenden Kupferstichsammler nicht übersehen werden können. — Zwar schon bedeutend beeinflußt von der zur Herrschaft gelangten Barocke, besonders dem sogenannten „Jesuitenstil“, zeigt sich in allen seinen Leistungen nebst gewandter Stichelführung, doch immer noch originelle|Auffassung, sowohl in Bildnissen, wie im Stiche nach Statuen, Altargemälden und Scenerien. — Der erste bekannte Stich von N. mit der „Heimsuchung Mariä“, als „Thesis Theologica“, anläßlich einer Disputation in Umlauf gesetzt, datirt aus 1704. — Als eine der vorzüglichsten Leistungen gilt der Stich des zu Ehren des Grafen Herrm. Jakob Czernin, 1710, in der Prager Domkirche errichteten Grabmonuments. Der Aufzeichnung und Sammlung seiner Werke in der Strahöver Bibliothek (zu Prag) ist auch zu entnehmen, daß N. sich als Verleger bethätigte. Der nächste Beleg dafür ist das Sammelwerk: „Statuae pontis Pragensis, das ist: die weit und breit berühmte Prager Brücke von verschiedenen Wohlthätern und Verehrern des lieben heiligen Gottes herrlich angegeben und von trefflichen Bildhauern kunstmäßig aufgeführte Säulenbilder mit sondern Fleiß entworfen, und in Kupferstichen herausgegeben von Augustin Neuräutter, Bürger und Kupferstecher der königl. alten Hauptstadt Prag. Anno MDCCXIV“ in Fol. — Den Inhalt bilden also sämmtliche 28 Säulenbilder der Brücke mit Angabe ihrer Stifter. — Ein anderes geschlossenes Werk, auf welchem N. als „Sculptor et Bibliopola“ angeführt erscheint, hat den Titel: „Inclytae societatis Jesu honori ac venerationi has Praepositorum Generalium Coelo suo ad Romanum Exemplar conformatas Effigies.“ Prag 1780. Dem Titelbilde mit der Devise „Ad majorem Dei gloriam“ folgen die in Quart ausgeführten Bildnisse von: Ignaz v. Loyola, Jacobus Lainez, Franc. Borgia, Everardus Mercurianus, Claudius Aquaviva, Mutius Vitellescus, Vincentius Carafa, Franciscus Piccolomineus, Alexander Gottifredus, Goswins Nickel, Joh. Paulus Oliva, Carolus de Noyelle, Thyrsus Gonzales, Michael Tamburinus und Franciscus Retz. Jedem abgebildeten ist nebst dem Namen, der Tag seiner Wahl, seines Alters und Ablebens beigesetzt. — Aus der übrigen, umfangreichen Zahl seiner Stiche seien blos noch hervorgehoben: drei Blätter, die Universitätsfeierlichkeiten vorstellend, eine Gesammtansicht der Prager Brücke mit beiden Thürmen und den Statuen, die Capelle des hl. Johann v. Nep. zu Saatz, „Die armen Seelen“ nach einem Altarbilde in der Pfarrkirche zu St. Peter in Prag.

    • Literatur

      Dlabacz, Allg. histor. Künstl. Lex. f. Böhmen etc. — Nagler, N. allg. Künstl. Lex. —
      Tschischka, Kunst u. Alterth. im österr. Kaiserstaate. — Oesterr. National-Encyklopädie v. Gräffer u. Czikann.

  • Autor/in

    Rudolf Müller.
  • Zitierweise

    Müller, Rudolf, "Neuräutter, Augustin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 551-552 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1044383054.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA