Lebensdaten
1410 – 1478
Beruf/Funktion
Seckelmeister in Bern ; Schweizer Staatsmann
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 136927254 | OGND | VIAF: 81190527
Namensvarianten
  • Fränkli, Hans
  • Hans, Fränkli
  • Fränkli, Hans

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fränkli, Hans, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136927254.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Fränkli: Hans F., als der Sohn eines wohlhabenden Kürschners, von ursprünglich böhmischer Abkunft, circa 1410 in Bern geboren. Als zehnjähriger Jüngling, wie er selbst erzählt, wurde er nach Ravensburg geschickt, um das Handwerk des Vaters zu erlernen, kam reisend durch ganz Süddeutschland, nach Böhmen und bis Krakau. Nach neun Jahren zurückgekehrt und verheirathet, kam er bald in den großen Rath der Stadt und 1446 in den kleinen Rath, die eigentliche Regierungsbehörde. Zwei Jahre später wurde er zum Landvogt zu Lenzburg im Aargau, und 1459, trotz seiner bürgerlichen Abkunft und seines Handwerks, zum Sekelmeister erwählt. In diesem dem Schultheißen an Würde zunächst stehenden äußerst wichtigen Amte leistete er der bereits zum Staate angewachsenen Stadt außerordentliche Dienste, es gelang ihm, die durch plötzliche Machtausdehnung und langen Krieg zerrütteten Finanzen zu ordnen und den größten Theil der Schulden abzuzahlen. Häufig war er an eidgenössische Tagsatzungen abgeordnet. Sein Gewerbe trieb er in ziemlich großartigem Maßstab, reiste nach Böhmen, Polen und Preußen, nach Italien und Frankreich, und beschickte mit seiner Waare die Messen von Frankfurt, Lyon und Genf. Dabei|war er ein außerordentlich einfacher, sparsamer Mann, im Rathe, wo seine Meinung viel galt, der Vertreter der alten Zeiten und Sitten. Als im J. 1470 die von einer demokratischen Strömung erfaßte Bürgerschaft, von dem Metzger Kistler geleitet, die Souveränetät über die mit ihr verbündeten „Twingherrn“ des Landes für die Stadt in Anspruch nahm, war der bedächtige F. Wortführer der Adelspartei. Er starb 1478, mit seinen Söhnen endete auch sein Geschlecht.

    • Literatur

      Thüring Frikardts, Twingherrenstreit. Raths-Manuale der Stadt Bern.

  • Autor/in

    Blösch.
  • Zitierweise

    Blösch, "Fränkli, Hans" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 273-274 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136927254.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA