Lebensdaten
erwähnt 1381, gestorben 1421
Beruf/Funktion
Erzbischof von Bremen
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 136293093 | OGND | VIAF: 80662679
Namensvarianten
  • Johann II. von Bremen
  • Johann II.
  • Johann II. von Schlamstorf
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Johann II. von Slamestorpe, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136293093.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Johannes II., Erzbischof von Bremen. J. (von Slamestorpe, Schlamstorf) aus holsteinischem Adel, mit Beinamen March, war von 1381—1406 Archidiacon der Lande Hadeln und Wursten, durch deren strenge, aber gerechte Verwaltung der ordnungsliebende, praktische und die Gegensätze leicht versöhnende Mann sich großen Ruf erwarb. Sparsam, anspruchslos, auch dem kleinsten Manne zugänglich, ein Kenner der Landesrechte, aber sonst ungelehrt wird er geschildert. Der Stadt Bremen gegenüber reichten aber seine diplomatischen Künste später nicht aus und er brachte sich in den Ruf der Zweizüngigkeit. In der großen Mandelsloh’schen Raubfehde wurde er am 2. Novbr. 1391 gefangen und mußte sich lösen. Im Geheimen hatte er sicher an den Umtrieben Johanns von Zesterfleth gegen Erzbischof Albert theilgenommen, als Bischof von Verden suchte ihn daher jener zu seinem Nachfolger zu erhalten, aber vergeblich. 1406 einhellig zum Erzbischofe von Bremen erwählt, hat er sich das große Verdienst erworben, die Beschreibungen der Rechte des Stiftes zu veranlassen, die Jördebücher (jurium libri), die der großen Arbeit des Johannes Rhode später zu Grunde gelegt wurden; auch machte er die verpfändeten Schlösser frei und brachte Ordnung in die Finanzen. Zur Bewältigung des Stadlandes, der Butjadinger Friesen und des Landes Würden, welche die Stadt Bremen mit der Erbauung der Friedeburg 1407 und 1408 sich unterthänig machte, sah er scheel, seinen eignen Versuch an der Stelle des heutigen Geestemünde Zwingburgen gegen die Wurster anzulegen, brachten diese mit den Einwohnern von Lehe und den Bremern zum Scheitern. Er starb am 20. December 1421. Im Jahre vorher noch hatte er dem Kaiser Sigismund erklärt, daß die Dithmarschen seine Unterthanen, d. h. der Bremer Kirche, seien, worauf der Kaiser sie am 6. December 1420 aller Ansprüche des Kaisers und des Reiches an sie ledig sprach. Er lebte mit einer Concubine, drei Söhne stattete er mit Genehmigung des Domcapitels aus.

    • Literatur

      Lappenberg, Bremer Geschichtsquellen (wo in den Noten der Nachweis der Urkunden). Wiedemann, Geschichte des Herzogthums Bremen, I. (nur Erzählung). Ueber die Landbeschreibung: Archiv des Stader Vereins für Geschichte etc., VI. S. 2. — Presbyter Brem. ed. Lappenberg, S. 33, jetzt M. G. SS. Bd. XXII. Wegen der Friedeburg: v. Liliencron, Hist. Volkslieder, I. S. 217 f.

  • Autor/in

    Krause.
  • Zitierweise

    Krause, "Johann II. von Slamestorpe" in: Allgemeine Deutsche Biographie 14 (1881), S. 183 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136293093.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA