Lebensdaten
um 1220 – bald nach 1284
Beruf/Funktion
Bischof von Karelien und Dorpat
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 136025803 | OGND | VIAF: 80439806
Namensvarianten
  • Friedrich von Haseldorf
  • Friedrich
  • Friedrich von Haseldorf
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136025803.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Dietrich ( 1236 als Livlandpilger b. Soule), Ritter;
    M Helena; Verwandter Albert ( 1272/73), EB v. Riga (s. NDB I);
    ⚭ Jutta;
    2 T, u. a. Gertrud ( Otto v. Barmstede, 1267, s. NDB I).

  • Biographie

    1252 Ritter im Gefolge der Grafen von Holstein, wird F. wohl mit diesen zusammen 1254 in Livland gewesen sein; beeindruckt jedenfalls von den großen Aufgaben der Mission im ostbaltischen Gebiet, trat F. 1255 in den geistlichen Stand und machte unter anderem dem Domkapitel zu Hamburg und den Franziskanern zu Stade namhafte Landschenkungen (1258 Kanonikus in Hamburg). EB Albert Suerbeer von Riga weihte ihn bald darauf zum Bischof von Karelien. Nach den siegreichen Newa- und Peipusschlachten des Großfürsten Alexander Nevskij (1240, 1242) hatten die Missionspläne der Livländer in Ingermanland und Karelien ein Jahrzehnt geruht. F. ist wohl nie in sein Newa-Bistum gelangt, da auch die Versuche von 1256-68 scheiterten, wurde aber 1268 zum Nachfolger des bei Maholm gefallenen Bischofs Alexander (1263–68) von Dorpat gewählt, predigte das Kreuz im Reich, nahm aktiv an mehreren Kriegszügen des Deutschen Ordens gegen|Litauer und Semgaller teil und verlieh den deutschen Kaufleuten in seinem Bistum wichtige Privilegien. In seinem Testament (1284) machte er milde Stiftungen in Lübeck.

  • Literatur

    ADB VII;
    F. v. Aspern, Btrr. z. älteren Gesch. Holsteins, 1849, S. 80-92;
    F. G. v. Bunge, Livland – die Wiege d. dt. Weihbischöfe, 1875, S. 77-82;
    R. v. Toll u. Ph. Schwartz, Est- u. livländ. Brieflade III, Riga 1879, S. 339-42.

  • Autor/in

    Paul Johansen
  • Zitierweise

    Johansen, Paul, "Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 510-511 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136025803.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Friedrich, Bischof von Karelien, dann von Dorpat 1285—89, Sohn Theodors, Großsohn Friedrichs von Haselthorp (Haseldorf an der Elbe in Holstein), dessen Vater Adico oder Odico, einer der Gründer der St. Marienabtei vor Stade, von Abt Wibald von Corvey wegen Entfremdung kemnadischer Kirchengüter so oft belangt wurde. Friedrich der ältere (1146—1232, am 2. April) war Ministerial der Bremer Kirche in den sieben Gemeinden rechts der Elbe. Theodor oder Dietrich, einer der Begaber des Klosters Heslingen, war dem Kreuzzuge gegen die Lithauer gefolgt und fiel gegen sie in der unglücklichen Schlacht bei Soule oder Rahden in Semgallen am 22. Sept. 1236, doch war|er kein „Edler“, wie ihn die Livländer Reimchronik nennt. Aber bremische Ministerialen zählen im Osten öfter zu den Edlen, selbst vor Gliedern der Fürstenfamilie, wie die v. Osten in Pommern. Friedrichs Mutter hieß Helena, ihr Todestag wurde am 12. August gefeiert. Er selbst war Ritter und verheirathet, seine Gemahlin hieß Jutta ( am 3. Mai), und er hatte 2 Töchter, Adelheit und Gertrud. 1255 trat er, der letzte seines Geschlechts, in den geistlichen Stand und wurde Canonicus des Hamburger Domcapitels, nachdem er die Klöster St. Marien und namentlich Himmelpforten bei Stade reich beschenkt, letzterem sogar die Hauptdotation gegeben. Seine bremischen Ministerialgüter kamen mit Gertrud an Otto von Barmstede (s. Bd. II. S. 70), der dafür der Nobilität entsagte; Adelheit, meint Lappenberg, könnte mit Hinrich v. Hamme vermählt gewesen sein, vielleicht auch an einen Markwart. Als Papst Alexander VI. 1255 auf sehr zweifelhafte Angaben hin dem Erzbischof Albert (v. Bexhovede) von Riga auftrug, ein Bisthum Karelien auf einem den nowgorodschen Russen erst abzunehmenden Territorium zu errichten, wählte dieser dazu seinen Verwandten F., der aber erst 1268 als Bischof nachweisbar ist, sein Bisthum selber aber nicht behaupten konnte. Nachdem aber Bischof Alexander von Dorpat am 18. Febr. 1268 bei Wesenberg gegen die Russen gefallen war, wurde er zum Bischof von Dorpat postulirt und im December d. J. oder Januar 1269 geweiht. Indessen durchzog er 1268 und 1269 Deutschland als Kreuzprediger; erst im Winter kam er nach Livland, nahm am Feldzug gegen die auf Oesel eingefallenen Litthauer theil und am 16. Febr. 1270 an der Eisschlacht bei Karussen, scheint aber erst seit 1274 dauernd in Livland geblieben zu sein, 1280 und 1281 machte er die Feldzüge des Schwertordens gegen Schamaiten und Semgallen mit. Den Handel der deutschen Kaufleute suchte er von Nowgorod abzulenken. Erkrankt in Reval am 15. Dec. 1284, starb er am 4. Dec., nicht vor 1285 und nicht nach 1289, da im November 1290 schon über sein Erbe gehandelt wird. Dies war nach Stralsund gelangt, vom Fürsten Wizlaf von Rügen mit Beschlag belegt, aber vom Kloster Himmelpforten, wol dem bei Stade, und vom Truchseß Markwart, vielleicht dem unbekannten Gemahl oder Sohne seiner Tochter Adelheit, beansprucht.

    • Literatur

      Alle Nachweise sind zusammengestellt in Dr. F. G. v. Bunge, Livland, die Wiege der deutschen Weihbischöfe, S. 77 ff. und Krause im Archiv des Stader Vereins für Gesch. etc. V. S. 456 ff. Die Stammtafel ibid. I zu S. 185 nach Mon. Germ SS. XVI. p. 374.

  • Autor/in

    Krause.
  • Zitierweise

    Krause, "Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 519-520 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136025803.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA