Lebensdaten
um 1419 – 1488
Geburtsort
Dortmund
Sterbeort
Lübeck
Beruf/Funktion
Bürgermeister von Lübeck
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135719380 | OGND | VIAF: 60304650
Namensvarianten
  • Castorp, Heinrich
  • Castorp, Hinrich
  • Castorp, Heinrich
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Castorp, Hinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135719380.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Hans, Gerd;
    1) 1451 Adelh. (Taleke), Wwe des Mich. Lamm, T des reichen Kaufm. Engelbr. Veckinghusen (Vt des Hildebrand Veckinghausen, dessen Handelsbücher u. -Korr. zu den wichtigsten Qu. der Wirtschaftsgeschichte des 15. Jh. gehören), 2) 1472 Taleke Kerckring ( 1510) aus alteingesessener Lübecker Patrizierfamilie;
    3 S, 4 T aus 1), u. a. Hinrich ( 1512), Ratmann (1500) u. Bgm. v. Lübeck (1512), Taleke ( Joh. Kerckring, Ratsherr in Lübeck);
    E Hinrich ( 1537), Ratmann (1530), förderte die Ref. in Lübeck; Mit dem Urenkel Hinrich starb um 1556 die Fam. in männlicher Linie aus; durch seine T Vorfahre zahlr. Lübecker Patrizier, Gelehrter u. Staatsmänner.

  • Biographie

    Vom unbekannten Kaufmannsdiener arbeitete sich C., der aus Dortmund stammte, 1447-50 Ältermann des Hanseatischen Kontors in Brügge war und 1451 nach Lübeck übersiedelte, zum wohlhabenden Großkaufmann, führenden hanseatischen Diplomaten und Mitglied des Lübecker Rates (seit 1452) und Patriziates empor. Seine frühen Erfahrungen sammelte er in Livland und Flandern, wo auch das Schwergewicht seines Handels lag. Später legte er sein Kapital mehr und mehr in Renten an. - 26 Jahre war er Lübecker Bürgermeister; seine rastlose Tätigkeit und staatsmännische Kunst schenkten der Hanse trotz der zunehmenden Zentralmacht der|europäischen und deutschen Fürsten eine letzte Blütezeit. „Lasset uns tagen“, mahnte er, „gar leicht ist das Kriegsfähnlein an die Stange gebunden, aber es kostet viel, es mit Ehren wieder abzunehmen.“ Doch schrak er vor Krieg nicht zurück - so gegen England 1472-73. Der Friede zu Utrecht (1474) sicherte der Hanse noch 100 Jahre ihre Privilegien. Gegen Christian I. von Dänemark - seit 1460 auch Herzog von Schleswig und Graf von Holstein - halfen Diplomatie, Geldkredite und das Holstentor (1479 vollendet). Doch mißlang C.s Versuch, der Hanse eine feste Organisation zu geben (1476), wie auch ihre Vormachtstellung in Rußland zusammenbrach (1478) und sie in Holland und Schweden schwere Einbußen erlitt. - C., vielseitig interessiert, war Mitbegründer der Kaufleutekompagnie (um 1450) und der Sängerkapelle in der Marienkirche (1462). Eine Chronik, die verlorenging, wird ihm zugeschrieben.

  • Literatur

    ADB IV;
    G. Neumann, H. C., ein Lübecker Bgm. in d. 2. H. d. 15. Jh., 1932;
    F. Rörig, in: Vom Werden u. Wesen d. Hanse, 1940, S. 115 ff.

  • Autor/in

    Gerhard Neumann
  • Zitierweise

    Neumann, Gerhard, "Castorp, Hinrich" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 174-175 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135719380.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA