Lebensdaten
gestorben nach 1303
Beruf/Funktion
Kaufmann ; lübischer Ratsherr
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135708214 | OGND | VIAF: 70152942
Namensvarianten
  • Dowaye, Johann van
  • Dowage, Johann von
  • Duaco, Johann de
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Douay, Johann von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135708214.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Douay: Johann von D. (van Dowaye, Dowage, J. de Duaco, Dowaco), ein, wie es scheint, aus dem französischen Flandern stammender Rathmann Lübecks, 1277 zuerst, 1303 zuletzt genannt. Der Name kommt sonst in Lübeck nicht vor, die Kinder verkauften 1306 das väterliche Haus.

    J. v. D. vertritt 1281—82 die Interessen des deutschen Kaufmanns in Flandern, als die Deutschen gemeinsam mit den Flanderfahrern andrer Nationen durch Auszug nach Aardenburg der Stadt Brügge gerechtere Bestimmungen in Betreff des Zolles, der Münze u. a., namentlich aber eine gemeinsam vereinbarte und gemeinsam überwachte Wageordnung abzwingen. 1287 beschäftigt ihn in Dänemark, auf Gothland, in Estland die Plünderung eines in Wirland gestrandeten Schiffes, dessen Güter herauszugeben, trotz königlich-dänischer Mandate, der Adel Estlands sich weigert. 1293 und 1298 wird er nach Norwegen gesandt in Ausführung von Bestimmungen des kalmarischen Friedens, 1296 und 1303 nach Schweden, um freie Fahrt nach Nowgorod, unbelästigt von dem Schlosse Wiborg, welches zur Bezwingung Kareliens gebaut war, zu erwirken.

    Unter den städtischen Aemtern, welche J. v. D. oblagen, nennt die Chronik Alberts von Bardewik die Bewahrung der Kriegsvorräthe (de armborste unde dat schot).

  • Autor/in

    Mantels.
  • Zitierweise

    Mantels, "Douay, Johann von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 367 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135708214.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA