Lebensdaten
gestorben 1395
Beruf/Funktion
Straßburger Ammeister
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135689708 | OGND | VIAF: 25827445
Namensvarianten
  • Heilmann, Andreas
  • Andreas, Heilmann

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Heilmann, Andreas, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135689708.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Heilmann: Andreas H., Altammeister von Straßburg, einer der drei von der Stadt Straßburg a. 1395 nach Prag an König Wenzeslas Delegirten zur Schlichtung einer langwierigen, verwickelten Zwistigkeit, die von Braun, Herrn von Rappoltstein, angeregt worden. Die Gesandtschaft, bestehend aus obgenanntem H., dem Ritter Heinrich von Müllausen und Johann Bak, einem Rathsherrn, war, nach gutem Bescheid und mit Geleitsbrief vom König unterwegs nach der Heimath, als sämmtliche Drei von den Herren von Schwanberg, Raubrittern und Gläubigern des Königs, bei Tachau angehalten, auf die Burg der beiden Ritter geschleppt und, in Fesseln, auf ein beträchtliches Lösegeld angesetzt wurden. Während der Gefangenschaft starb der unglückliche Andreas H., der sich für eine sehr bedeutende Summe (zuerst 12,000 Gulden, dann am 6000 ermäßigt) verpflichtet hatte. Die Einzelnheiten dieser tragischen Geschichte, die Briefe der mißhandelten Gefangenen an ihre Familien, die Correspondenz|der Fürsten, Herren und angesehenen Bürger, die sich für die drei Delegirten verwendeten, bilden im Stadtarchiv von Straßburg ein beträchtliches Convolut. Auf Braun von Rappoltstein, der während des Verlaufes sich in Prag befand, lastet der Verdacht, aus Rachsucht der Anstifter des frechen Anschlags gewesen zu sein.

    • Literatur

      v. Strobel, Geschichte des Elsasses, III. S. 40 u. ff. Spach, Oeuvres choisies, II. p. 30 ff., unter dem Titel: Bruno de Ribeaupierre.

  • Autor/in

    Spach.
  • Zitierweise

    Spach, Ludwig, "Heilmann, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 316-317 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135689708.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA