Dates of Life
1771 oder 1772 – 1843
Place of birth
Graz
Place of death
Graz
Occupation
Mineraloge
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 131701703 | OGND | VIAF: 15910136
Alternate Names
  • Anker, Mathias Josef
  • Anker, Matthias Josef
  • Anker, Mathias
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Anker, Mathias, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd131701703.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Mathias Anker aus Kufstein;
    M Elisabeth Reiser ( 1793);
    Stief-V Franz Delaros;
    St. Stefan ob Stainz 10.5.1795 Theresia, verwitwete Dienzel, geborene Goutta ( 1818);
    S Eduard Anker (1799–1818).

  • Biographical Presentation

    Dem väterlichen Beruf folgend war A. nach wechselvoller, vielseitiger Ausbildung (Musik, Naturwissenschaften, Medizin) vorerst Chirurg in Stainz. Verdienstvolles Wirken brachte A. 1807 die Berufung als kaiserlich königlicher Kreiswundarzt nach Graz. Berührung mit wissenschaftlichen Kreisen führte ihn wieder zu den Naturwissenschaften, besonders zur Mineralogie. 1811 wurde er Mitarbeiter von Friedrich Mohs, Professor für Mineralogie am Joanneum, 1818 dessen Nachfolger im Lehramt und Kustos der Sammlungen. 1828-29 führte er die Neuanlage eines Sammlungskataloges der damals 8061 Schaustücke, 1833 die Neuaufstellung der Sammlung nach dem System Mohs durch. 1835 legte A. eine erste, im Wesen bereits richtige Analyse des später nach ihm benannten Minerals „A.it“ (CaFeCO3) vor. 1839 schied er aus dem Lehramt, blieb aber Vorstand der Sammlungen bis zu seinem Tod.

  • Works

    Kurze Darst. einer Mineralogie v. Steiermark, 1809; Geognost. Karte v. Steiermark, 1832;
    Darst. d. mineralog.-geognost. Gebirgsverhältnisse d. Steiermark, 1835;
    weitere 5 selbständige Arbb. u. 52 Aufsätze in versch. Ztschrr.

  • Literature

    ADB I;
    E. G. Ritter v. Leitner, M. A., biograph. Skizze, in: Mitt. d. hist. Ver. f. Steiermark 4, 1853, S. 243 (W);
    Wurzbach I;
    Pogg. I;
    BLÄ I, 1929.

  • Portraits

    Ölgem. v. J. Wachtel (Neue Gal. am Joanneum Graz, Inv. Nr. 591); Aquarell v. Teltner, 1835;
    Lithogr. v. Kriehuber.

  • Author

    Egon Krajicek
  • Citation

    Krajicek, Egon, "Anker, Mathias" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 298 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131701703.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Anker: Math. Jos. A., geb. zu Gratz 6. Mai 1771 (od. 1. Mai 1772?), daselbst 3. April 1843; der Sohn eines Chirurgen von nicht glänzenden Vermögensverhältnissen. A. erhielt daher nur dürftigen Elementarunterricht und mußte, nachdem er die zwei ersten Grammatikalklassen besucht hatte, bei einem Wundarzte in die Lehre treten. Erst nach Vollendung seiner Lehrjahre konnte der junge strebsame Mann unter Beihülfe seines älteren Bruders durch Selbststudien sowol in der Arzneikunde, wie in der Philosophie einige gründlichere Kenntnisse sich erwerben, so daß er in Wien, wohin er sich seiner weiteren Ausbildung wegen begab und wo er seinen Lebensunterhalt durch Musikstunden zu erwerben gezwungen war, dennoch schon nach zwei Jahren 1793 die Magisterwürde der Chirurgie erlangte. Familienverhältnisse riefen ihn plötzlich zur Uebernahme der auf dem elterlichen Hause haftenden Chirurgie-Gerechtsame nach Stainz. Hier war er während einer Reihe von Jahren als Chirurg in der|Praxis thätig. 1807 erhielt er einen Ruf als Kreiswundarzt nach Gratz und damit begann die intensivere Wiederaufnahme seiner wissenschaftlichen, vornehmlich mineralogischen Studien. Schon 1808 erschien ein erster schriftstellerischer Versuch: „Ueber die Art und Weise, ein unbekanntes Fossil zu bestimmen". Gleichzeitig wurde die Ordnung der mineralien des Lyceums nach dem Mohs’schen Systeme in seine Hände gelegt. Rasch folgte (1809—1810) eine 2. Schrifturze Darstellung einer Mineralogie von Steyermark“. Als 1811 Erzherzog Johann das Landesmuseum „Johanneum“ in Gratz gründete und der berühmte Mineralog Mohs selbst dahin als Professor berufen wurde, erhielt das junge Institut an A. einen ungemein rührigen und eifrigen Custos. Durch den steten Umgang mit Mohs war es A. gelungen, seine früheren, immerhin mangelhaften Kenntnisse in der Mineralogie so zu erweitern, daß er 1824 nach dem Abgange von Mohs an dessen Stelle zum Professor der Mineralogie und wirklichen Custos am Johanneum ernannt wurde. Als Lehrer wußte sich A. durch seinen anziehenden persönlichen Verkehr mit seinen Schülern die größte Wirksamkeit zu sichern, während ihm zahlreiche Reisen und Ausflüge im Lande das Material zur Herstellung der ersten geologischen Karte von Steiermark, einer sehr verdienstvollen Arbeit, lieferten (1835). Bald folgten: „Kurze Darstellung der Mineral. u. geogn. Verhältnisse Steiermarks“ und eine zweite „Geognostische Karte“. Auch durch zahlreiche kleinere Aufsätze meist mineralogischen Inhalts betheiligte sich A. aufs lebhafteste und mit glücklichem Erfolge an dem Fortschritt der Wissenschaft. Auch verdankt ihm Steiermark die Entdeckung der Trachyte von Gleichenberg, die er unter der Bezeichnung: „Flötztrappgebirge“ beschrieb.

    Zur Anerkennung dieser seiner nicht unwesentlichen Verdienste wurde er zum Mitgliede vieler gelehrten Gesellschaften ernannt, und seinem Namen durch die Bezeichnung eines Minerals als „Ankerit“ ein bleibendes Denkmal in der Wissenschaft gesetzt.

    In Folge seines Alters trat er 1840 vom Lehrstuhl der Mineralogie zurück, behielt jedoch seine Stellung als Custos.

    • Literature

      Mittheil. des hist. Vereins f. Steiermark 1850. S. 243. Bermann, Oester. Biogr. Lex. I. Bd.

  • Author

    Gümbel.
  • Citation

    Gümbel, Wilhelm von, "Anker, Mathias" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 465-466 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131701703.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA