Dates of Life
1526 – 1594
Occupation
lateinischer Dichter ; Theologe
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 130654493 | OGND | VIAF: 65120286
Alternate Names
  • Sasgers, Jan
  • Sasgert
  • Sascerides, Johann
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Sascerides, Johann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130654493.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Sascerides: Johannes, auch Jan Sasgers oder Sasgert, lateinischer Dichter und Theolog des 16. Jahrhunderts, wurde geboren am 24. Juni 1526 in Warmenhausen in Nordholland. Zu Utrecht genoß er 5 Jahre lang den Unterricht des damals berühmten Georg Macropedius (s. A. D. B. XX, 19), der ein guter Katholik, aber jedem Fanatismus abhold war. Auf der Universität zu Löwen las S. die Schriften der protestantischen Theologen und befreundete sich mit ihren Lehren. Als Priester zu Haring Karspel wurde er durch seine Predigten so anstößig, daß er sein Amt nicht viel länger als ein Jahr behauptete: ein unruhiges, mühevolles Leben zog er der Verleugnung seiner Ueberzeugungen vor. Er ging nach England, dann aber nach Wittenberg, wohin ihn der Ruf der bedeutenden Männer zog und das Verlangen, sich in den alten Sprachen und in der Theologie noch gründlichere Kenntnisse zu erwerben. Von der Vorliebe für diese Stadt zeugt seine nach Horaz I, 7 gedichtete Ode „Vitebergae laus": Parva situ, sagt er, non parva tamen, si munera spectes ... Florent verae artes, fervetque Pelasgica lingua, Sacraque vox Hebraica claret. An Melanchthon, den er in einem Gedicht auf Anna von Bruchofen „suaviloquus Philippus“ nennt, schloß er sich näher an. Drei Jahre blieb er in Wittenberg: auch der dichterische Wetteifer daselbst regte ihn an: mireris in uno Oppidulo tot psallere vates. Im Jahre 1557 erschien zu Basel eine Sammlung seiner lateinischen Gedichte, Christian III. von Dänemark (s. A. D. B. IV, 184 f.), dem eifrigen Freunde der Reformation,' gewidmet: Odarum, siue carminum sacrorum libri IX. Quinque priores Dauidicorum. Sextus Biblicorum. Reliqui tres recentium. Autore Johanne Sasceride Vuermenhusano. Ejusdem carmen seculare pro Ecclesia. Basileae 1557, 8, 483 S. Die 150 Psalmen Davids hat er in den Metren des Horaz bearbeitet; im 6. Buch Gesänge aus dem alten und neuen Testament, z. B. canticum Moysis, Deborae, Tobiae, Sarae, Ezechiae, Pauli u. s. w. In den 3 letzten Büchern carmina recentia, z. B. Canticum Noae cum suis in arca: „Obrutas transit levis arca terras Nosque conservat tumidis ab undis, Nos deo charos madidosque solos Orbe relictos“.... Querela Lothi; Ecclesia exemplum est Lazari mendici; De cruce. Auch Lieder weltlichen Inhalts darunter, z. B. das Lob Wittenbergs; der hebräischen Sprache; der Ehe; an einen toten Freund, u. s. w. Den Schluß bildet das carmen seculare pro ecclesia, das der gelehrte Theolog Salomon van Til ins Holländische übersetzt hat.

    Melanchthon, der viel beim Könige Christian vermochte, empfahl ihm den bescheidenen S. dringend in einem Briefe an dessen Landsmann Heinrich v. Bruchofen, der in Wittenberg gelebt hatte und 1552 oder 1553, offenbar durch Melanchthon's Lob, Hofprediger in Kopenhagen geworden war. In diesem Briefe vom 22. Mai 1557 kennzeichnet Melanchthon S.: vir valde eruditus in latina, graeca, edraea lingua, et adeo modestus, ut velim, si possim, ei adderealiquid alacritatis ... Oro te propter Deum et propter studia doctrinae et propter exulis pii aerumnas, ut inclyto Regi et laborem huius Magigtri Johannis commendes, et ipsum qua poteris ratione adjuves. Quia ideo in nostris Ecclesiis duriter vivere mavult, ut absit ab idolis, quam inter Pontificios esse, ubi in deliciis esss passet.“ In demselben Jahre schon erhielt S., 31 Jahre alt. eine Professur des Hebräischen in Kopenhagen; Niels Hemmingsen (Nicolaus Hemmingius A. D. B. XI, 724 f.), der berühmte Anhänger Melanchthon's in Dänemark, machte ihn 1558 zum Baccalaureus der Theologie. S. stand auf seiner Seite, als die theologischen Zänkereien ihm später das Leben verbitterten. Nach dem Tode des Königs Christian. 1. Januar 1559 — ein Trauergedicht auf ihn von S. erschien 1559. Hafniae 4° —, war dessen Nachfolger Friedrich II. S. freundlich gesinnt; an den König hat er Gelegenheitsgedichte gerichtet. 1562 machte S. eine Reise nach den Niederlanden mit einem königlichen Empfehlungsbrief an den Grafen Egmont. Zweimal war S. Rector der Universität: nach Vinding 1570 und 1592. In diesem Jahre erkrankte er am Fieber, erholte sich dann zwar, aber starb am 27. Februar 1594. Neben seiner Gattin Elisabeth Gellius, mit der er in glücklicher Ehe gelebt und die ihm 14 Jahre vorher im Tode vorangegangen war, wurde er beerdigt. Seine Schriften theologischen Inhalts am genauesten bei Rørdam. Die Abhandlung „De agni seu Christi victoria contra Gogum et Magogum libri quatuor“ Hafn. 1577, 8°. ist Wilhelm von Oranien gewidmet.

    • Literature

      Elf Gedichte des Sascerides finden sich Delit. poet. germanor. pars V, Francof. 1612, p. 1182—99.
      Paquot, mém. litt. XVIII, 179 f. —
      Vindingius, Regia acad. Hauniensis, Hauniae 1665 p. 104. —
      In der Dän. Bibliothek Kop. u. Leipz. 1743, 4 St. S. 175 der Brief Melanchthon's, vgl. S. 163. —
      Holger Rørdam, Kjøbenhavns Univ. Historie i kong Frederik II Tid. Kjøbenh. 1872 S. 495 f. — Freundliche Hilfe verdanke ich Herrn Dr. Bruun in Kopenhagen und Herrn Dr. L. Sieber in Basel.

  • Author

    Daniel Jacoby.
  • Citation

    Jacoby, Daniel, "Sascerides, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 30 (1890), S. 396-397 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130654493.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA