Lebensdaten
1757, erwähnt um 1814 – 1814
Geburtsort
Stadtamhof bei Regensburg
Beruf/Funktion
Waldhornist
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 129460559 | OGND | VIAF: 6011941
Namensvarianten
  • Böck, Anton
  • Böck, Anton

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Böck, Anton, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129460559.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Die Gebrüder B. waren bereits mit zehn Jahren Schüler des Hofmusikers und Waldhornisten Joseph Vogel in Regensburg. Als echte Vertreter des beginnenden Reisevirtuosenzeitalters konzertierten beide in allen wichtigen Städten Europas und ließen sich an den bedeutendsten Höfen hören. Sie erlangten 1790 mit je 800 Gulden Gehalt eine Anstellung in der bayerischen Hofkapelle Kurfürst Karl Theodors in München. Außerordentliche Erfolge verzeichnet ihr Auftreten 1802 in Wien. Um 1814 zogen sie sich aus dem öffentlichen Konzertleben zurück. Die erhaltenen mit „Gebrüder B.“ signierten Kompositionen weisen sie als geschickte Tonsetzer für das damals noch ventillose Waldhorn aus. Das Auftreten chromatischer Zwischentöne läßt auf die Anwendung der Stopftechnik schließen,|wie auch der Gebrauch des Dämpfers (Sordino) zur Erzielung überraschender Echowirkungen von den Zeitgenossen besonders hervorgehoben wird. Für die Behandlungsweise und den Einsatz der Waldhörner in der klassischen Kammermusik und Sinfonik haben die Gebrüder B. stark anregend gewirkt.

  • Werke

    Quartett „O care selve“ f. 4 Singstimmen u. 2 Hörner, dt. „O Waldnacht grün“, o. J.;
    X Pièces pour deux cors et basse, oeuvre 6, o. J.;
    2 Sextette f. 2 Hörner u. Streichquartett in F- u. E-Dur.

  • Literatur

    ADB II;
    Mgz. d. Musik, hrsg. v. C. Fr. Cramer, 1783, S. 1401;
    F. J. Lipowsky, Baier. Musiklex., 1811;
    G. Schilling, Universal-Lex. d. Tonkunst, 1835;
    Eitner.

  • Autor/in

    Georg Karstädt
  • Zitierweise

    Karstädt, Georg, "Böck, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 364-365 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129460559.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA