Lebensdaten
1632 – 1701
Geburtsort
Straßburg
Sterbeort
Straßburg
Beruf/Funktion
Mediziner
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 124706681 | OGND | VIAF: 67406484
Namensvarianten
  • Mappus, Markus
  • Mapp, Marc
  • Mapp, Mark
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Mappus, Markus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124706681.html [23.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Mappus: Marcus M., Arzt, am 28. October 1632 in Straßburg geboren, hatte zuerst an der Universität seiner Vaterstadt, später in Padua Medicin studirt und nach seiner Rückkehr von dort im J. 1653 in Straßburg die Doctorwürde erlangt. Er habilitirte sich daselbst als praktischer Arzt, wurde nach einigen Jahren zum Professor der Botanik ernannt, später bekleidete er auch den|Lehrstuhl der praktischen Medicin; er ist am 9. August 1701, nachdem ihm noch das Canonicat im Kapitel von St. Thomas übertragen worden war, gestorben. — M. war ein eifriger Vertreter der alten griechischen Heilkunde, als deren Repräsentanten er Hippokrates und Galen am höchsten stellte und welche er gegen die iatrochemischen und iatrophysischen Theorien seiner Zeit aufs lebhafteste vertheidigte; übrigens zeichnete er sich durch die größte Gewissenhaftigkeit in der Erfüllung seiner akademischen Pflichten aus. — Von seinen zahlreichen medicinischen Arbeiten, welche sämmtlich als akademische Gelegenheitsschriften erschienen sind und fast alle Gebiete der Heilkunde betreffen, verdienen die „Dissertatio de voce articulata“, 1681, ein Versuch einer mechanischen Erklärung der Sprachbildung, und „Historia med. de acephalis“, 1687, Abbildung und Beschreibung eines kopflosen Fötus, besonders genannt zu werden. — Unter seinen botanischen Werken nehmen „Catalogus plantarum horti medici Argentoratensis“, 1691 (später in erweiterter Bearbeitung von Spielmann herausgegeben) und „Historia plantarum Alsaticarum“, eine alphabetische Aufzählung zahlreicher, zum Theil sehr seltener Pflanzen mit der Tournefort’schen Bezeichnung nach Mappus' Tode (1742) von Joh. Christ. Ehrmann herausgegeben, die erste Stelle ein.

    • Literatur

      Ein vollständiges Verzeichniß seiner medicinischen Schriften findet sich in Haller, Biblioth. chirurg. I. 365, Bibl. anat. I. 651, Bibl. med.-pract. III. 101.

  • Autor/in

    A. Hirsch.
  • Zitierweise

    Hirsch, August, "Mappus, Markus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 285-286 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124706681.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA