Stockmann, Paul
Stockmann, Paul
- Lebensdaten
- 1602 oder 1603 bis 1636
- Geburtsort
- Lützen
- Beruf/Funktion
- lutherischer Prediger ; geistlicher Dichter
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 124600050 | OGND | VIAF: 77252321
- Namensvarianten
-
- Stockmann, Paul
- Stockmann, Paulus
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 3
- Deutsche Digitale Bibliothek : 10
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 28
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik)
- Sächsische Bibliographie : 4
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : 2
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Stockmann: Paul St., lutherischer Prediger, † 1636. St. wurde zu Lauchstädt (1602 oder 1603) geboren. Er fungirte erst als Feld- und Schiffsprediger des Königs Gustav Adolf von Schweden, sodann als deutscher Pastor zu Norrtelge, einer Seestadt in Upland. Da er aber das nordische Klima nicht vertragen konnte, ging er nach Deutschland zurück, hielt sich fünf Jahre in Wittenberg und ein Jahr in Leipzig auf, wurde Pfarrer auf dem Neumarkt vor Merseburg und nicht lange darauf Pastor und Senior des Kirchenministeriums zu Lützen. Hier starb er am 9. September 1636, im 33. Jahre seines Alters, an der Pest.
Von seinen Veröffentlichungen verdienen die Trauerreden erwähnt zu werden, welche er auf den Tod des Königs Gustav Adolf von Schweden und andere in der Lützener Schlacht (1632) gefallene Helden gehalten hat; sie erschienen unter dem Titel „Lamentationes Lutzenses“ 1635 in 4° in Leipzig. Auch ist er der Dichter des Passionsliedes „Jesu Leiden, Pein und Tod" u. s. w. (Passionsgeschichte in 34 Strophen. Erster Druck in „Der Christen Leibstücke etc." von Paulo Stockmannen. Leipz. 1641. [Göttg. Bibl.]) und des Liedes „Der frömmste Mann und Gottes Sohn ist schon am Kreuz verschieden“. Dagegen wird das Lied „Verzage nicht, o Häuflein klein“, welches Gustav Adolf vor Beginn der Schlacht von Lützen am 6. Nov. 1632 singen ließ, sowohl von Koch, Gesch. des Kirchenliedes III. Bd., 3. Aufl. 1867, S. 116 als auch von Fischer, Kirchenliederlexikon, 2. Hälfte, 1879, S. 300 ff. dem Michael Altenburg zugeschrieben.
-
Autor/in
P. Tschackert. -
Empfohlene Zitierweise
Tschackert, Paul, "Stockmann, Paul" in: Allgemeine Deutsche Biographie 36 (1893), S. 295 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124600050.html#adbcontent