Lebensdaten
1737 – 1810
Geburtsort
Luzern
Sterbeort
Luzern
Beruf/Funktion
Historiker ; schweizerischer Staatsmann
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 123831695 | OGND | VIAF: 23059233
Namensvarianten
  • Balthasar, Joseph Anton Felix von
  • Balthasar, Felix von
  • Balthasar, Joseph Anton Felix von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Balthasar, Felix von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123831695.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Franz Urs von Balthasar (s. 1);
    16.11.1756 Maria Elisabeth (1733–1807), T des Jakob Josef Anton Pfyffer von Altishofen, Kleinrat in Luzern;
    S Joseph Anton von Balthasar (1761–1837).

  • Biographie

    Nach dem Besuch des Luzerner Jesuitenkollegiums weilte B. 2 Jahre an der königlichen Akademie von Lyon. Er wurde 1755 Großrat, 1763 Kleinrat und war 1775-85 Seckelmeister des Staates Luzern. Mit der in gallikanischem Geiste verfaßten Streitschrift „De Helvetiorum juribus circa sacra“ unterbaute er 1768 die staatskirchlichen Forderungen Luzerns gegen Rom; die Aufsehen erregende Schrift beeinflußte die antikuriale Politik der katholischen Schweiz im 19. Jahrhundert, obwohl B. selbst der neuen Zeit nach 1798 ablehnend gegenüberstand. Als Mitgründer der Helvetischen Gesellschaft setzte er die nationalen Einigungsversuche seines Vaters in historisch-belehrenden Publikationen fort, wirkte als Erziehungsreformer und stand mit führenden Politikern und Historikern der Schweiz in Briefwechsel. Seine Helvetica-Sammlungen bildeten 1812 den Grundstock zur ersten öffentlichen Bibliothek Luzerns.

  • Werke

    Verz. b. G. E. Haller, Bibl. d. Schweizer-Gesch., Registerbd., Bern 1788;
    nachgelassene W u. Briefslg. in d. Zentralbibl. Luzern.

  • Literatur

    ADB II;
    A. Saxer, F. B. als Staatsmann u. Gesch.schreiber, Diss. Luzern 1913 (P);
    H. Dommann, Einflüsse d. Aufklärung auf d. kulturpolit. Haltung Luzerns im 18. Jh., in: Innerschweiz. Jb. f. Heimatkde. 3, 1938, S. 8 ff.

  • Porträts

    Ölgem. v. I. Troxler (?, Zentralbibl. Luzern);
    Gem. v. selben Künstler im Besitze d. Korporationsgemeinde Luzern, Abb. in: Innerschweiz. Jb. f. Heimatkde. 2, 1937, S. 32.

  • Autor/in

    Bruno Laube
  • Zitierweise

    Laube, Bruno, "Balthasar, Felix von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 568 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123831695.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA