Lebensdaten
gestorben 1605
Geburtsort
Moers
Beruf/Funktion
Historiker ; Franziskaner
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 122811445 | OGND | VIAF: 101612838
Namensvarianten
  • Cratepolius, Petrus
  • Cratepoil, Petrus
  • Cratepolius, Petrus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Cratepoil, Petrus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122811445.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Cratepoil: Petrus C. (Cratepolius), geboren zu Mörs bei Jülich, 1. August 1605, Franciscaner-Conventuale, meist zu Köln lebend, einer der Väter der neueren deutschen Specialgeschichte. Sein Hauptwerk ist: „Omnium archiepiscoporum Coloniensium et Trevirensium catalogus brevisque descriptio suffraganeorum, item coepiscoporum Coloniensis metropolis, i. e. Leodiensium, Utraject., Monaster., Osnabrug., Mindens., ss. item pontificum qui ex Germania orti fuere series“, Colon. 1578. In der zweiten Auflage 1580 ist die Geschichte der Kölner Kirche bedeutend erweitert und die Mainzer Kirche überdies behandelt. Ferner: „De s. doctoribus qui Germaniam ad Christi religionem converterunt, ordine alphabetico“, Colon.1591. Dann: „De pseudo-doctoribus, i. e. haereticis et schismaticis qui .... Germaniam corruperunt“, Colon. 1591. Endlich: „Catalogus academiarum orbis christiani“, 1593. Das letztere Werk hat wol dem Middendorp den Anstoß zu seinem bekannten Werke gegeben. Außerdem schrieb C. eine große Menge von dogmatischen, ascetischen und homiletischen Werken, einen Katechismus und bearbeitete die Predigten Ludwigs von Granada. Gewöhnlich nannte er sich nach seiner Heimath Mersius, Merssaeus, Mersus, und wird auch bei den Schriftstellern (Val. Andrée, Moréri u. A.) meist unter diesem Namen angegeben. Da er auch den Beinamen Opmersensis führt, so muß man sich vor Verwechselung mit dem bekannteren Holländer Peter van Opmeer ( 1595) hüten.

    • Literatur

      Hurter, Nomenclator litter. I. 395 sq. Hartzheim, Bibl. colon. 270.

  • Autor/in

    A. Weiß.
  • Zitierweise

    Weiß, A., "Cratepoil, Petrus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 567 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122811445.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA