Lebensdaten
1540 – 1603
Geburtsort
Rochlitz (Sachsen)
Sterbeort
Mohorn (Sachsen)
Beruf/Funktion
Schriftsteller ; lutherischer Pfarrer ; medizinischer Volksschriftsteller
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 122526465 | OGND | VIAF: 35340659
Namensvarianten
  • Babst, Michael
  • Bapst von Rochlitz, Michael
  • Bapst, Michael
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bapst, Michael, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122526465.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Mauritius Bapst;
    Gvv Paul Bapst, wanderte aus den spanischen Niederlanden in Rochlitz ein;
    1571 Marie, T des Magisters Albert Steinmüller, Pastor zu Wechselburg.

  • Biographie

    B. studierte in Leipzig; 1571 wurde er zum Pfarrer in Mohorn bei Tharandt (Sachsen) ernannt, wo er für den Rest seines Lebens wirkte und einer von ihm 1578 gegründeten Pfarrschule vorstand. Er übersetzte 1584 die „Iphigenie in Aulis“ des Euripides und gab freie Nachdichtungen Terenzscher Komödien, denen er eine Posse „Der Bauern Fastnacht“ hinzufügte (1590). Von breiterer Wirkung war er als populärmedizinischer Schriftsteller. Seine zahlreichen, z. T. in mehreren Auflagen erschienenen Bücher sind ziemlich lose aneinandergereihte Exzerpte aus der älteren und zeitgenössischen medizinischen Literatur, in die einzelne eigene Beobachtungen eingestreut sind. Als Nichtmediziner unterliefen ihm dabei viele grobe Fehler, überdies ist er in der Auswahl seiner Quellen kritiklos. Er selbst dürfte kaum als Heilbehandler tätig gewesen sein. Seine medizinischen Schriften wurden von den Historikern gerne der Nachfolge des Paracelsus zugerechnet (ADB II). E. Schubert und K. Sudhoff (1890) wiesen nach, daß dies nicht zutrifft. B. war vielmehr keiner medizinischen Schulmeinung verpflichtet, seine Bücher sind auch eher kulturhistorisch bedeutsam, als daß sie irgendeinen medizinisch-wissenschaftlichen Wert hätten

  • Werke

    u. a. Von d. neuen pestilenz. Krampf od. reißenden chiragr. u. podagr. Krankheit, Leipzig 1583; Wetterspiegel, ebenda 1589;
    Ein neues u. nützl. Arznei-, Kunst- u. Wunderbuch, 1590, 1592, Leipzig 1604;
    Rathmologia, in: Die 6 Komödien P. Terentii Afri, ebenda 1590;
    Giftjagendes Kunst-u. Hausbuch, 1591, 1592;
    Türk. Chronica, 1593, Leipzig 1595;
    Der sieben Planeten Lauf u. Wirkung auf d. menschl. Leben, ebenda 1594;
    Wunderbarl. Leib- u. Wundarzneibuch, ebenda 1596 bis 1597;
    Speculum belli, Freiberg 1597;
    Pimelotheca, Leipzig 1599, 1604;
    vollst. Verz.: E. Schubert-K. Sudhoff, Die Schrr. M. B.s v. R., in;
    Zbl. f. d. Bibl.wesen 6, 1890, S. 537-49.

  • Literatur

    ADB II;
    Goedeke II, 1886, S. 370 f.;
    E. Schubert-K. Sudhoff, M. B. v. R., Pfarrer z. Mohorn, ein populärer medizin. Schriftsteller d. 16. Jh.s, in: Neues Archiv f. Sächs. Gesch. 11, 1890, S. 77 bis 116;
    BLÄ I, 1929;
    Kosch, Lit.-Lex. I.

  • Autor/in

    Robert Herrlinger
  • Zitierweise

    Herrlinger, Robert, "Bapst, Michael" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 578-579 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122526465.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Bapst: Michael B., populärer Dichter und Schriftsteller. Geb. 1540 zu Rochlitz, seit 1571 Pastor zu Mohorn bei Freiberg, 1603. Er übersetzte die „Iphigenia in Aulis“ des Euripides mit Auslassung der Chöre, 1584, und ließ sie aufführen. Er verfaßte deutsche Inhaltsangaben und Narrenspossen um die Schulaufführungen des Terenz auch für den Laien genießbar zu machen und fügte eine Posse „Der Bauern Fastnacht“ hinzu, 1590. Von ihm außerdem: „Calendarium“, 1587; „Unterricht von dem wunderbaren Gänse- und Entenkriege bei Witisch auf der croatischen Grenze", 1588; „Arzneikunst- und Wunderbuch“, 1590; „Türk. Reichs Ursprung und Untergang“, 1595 u. dgl. m. (Jöcher u. Rotermund, v. Pabst; Degen, Uebers. Röm. II. 464, Griech. I. 281.) Scherer.

    In der nebenher betriebenen Arzneikunst folgte er Paracelsischen Grundsätzen; einer jener Schwärmer, die ohne alle positivere Kenntniß von tiefer Mystik befangen, mehr zu den Betrogenen als Betrügern gezählt werden müssen. (Haller, Bibl. pract. II. 292.)

  • Autor/in

    A. Hirsch.
  • Zitierweise

    Scherer, Wilhelm; Hirsch, A., "Bapst, Michael" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 44 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122526465.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA