Lebensdaten
erwähnt 1535, gestorben 1567
Beruf/Funktion
Bildhauer ; Medailleur
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 122264487 | OGND | VIAF: 294818609
Namensvarianten
  • Asslinger, Hans
  • Esslinger, Hans
  • Aeßlinger, Hans
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Aesslinger, Hans, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122264487.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    A. erwarb 1535 das Münchner Bürgerrecht und machte 1536 sein Meisterstück. 1537-50 war er am Hofe Ludwigs X. in Landshut und von 1550 bis zu seinem Tode wieder in München tätig. 1559 arbeitete er auch in Salzburg. Seine erhaltenen Arbeiten kennzeichnen ihn im wesentlichen als Medailleur und Bildhauer des Kleinformats. Als Material benützte er weichen Solnhofener Stein. Sein Medaillenwerk umfaßt 10 Medaillen auf Albrecht V. von Bayern und einige bayerische Persönlichkeiten aus den Jahren 1551–58. Das Ende der fünfziger Jahre entstandene lebensgroße Medaillenbild Albrechts V. (bis 1944 in der Staatlichen Münzsammlung München, Alte Akademie) ging im 2. Weltkriege verloren. Zwei figürliche Reliefs, der bethlehemitische Kindermord (Berlin, Deutsches Museum) und das Parisurteil (München, Nationalmuseum), beide nach Stichen des Marc Antonio Raimondi, entstanden 1550 als Arbeiten für die Kunstkammer Albrechts V. Das 1559-61 entstandene Epitaph des Salzburger Erzbischofs Michael von Kuenburg ist urkundlich bezeugt; aus Stilgründen ist Mitarbeit anderer Künstler anzunehmen.

  • Literatur

    ADB I;
    Österr. Kunsttopogr. IX, 1912, S. 100;
    E. F. Bange, Die Kleinplastik d. dt. Renaissance, 1928, S. 94;
    G. Habich, Die dt. Schaumünzen d. 16. Jh.s II, 1, 1932, S. 457;
    O. Hartig, Münchner Jb. d. bild. Kunst, NF X, 1933, S. 165-69;
    G. Lill, Hans Leinberger, 1942, S. 11;
    ThB;
    Bénézit I, 1948.

  • Porträts

    oberdt. Bild, in: Ambraser Slg. (Kunsthistor. Mus. Wien).

  • Autor/in

    Paul Grotemeyer
  • Zitierweise

    Grotemeyer, Paul, "Aesslinger, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 92 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122264487.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Aeßlinger: Hans A., geschickter Bildhauer und Medailleur in München um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Von ihm besitzt das bairische Nationalmuseum zu München ein Relief in Solenhofer Stein, die Nachbildung eines Stiches von Marc Anton nach Rafael's Paris-Urtheil, mit seinem Monogramm und der Jahreszahl 1550 versehen. Es zeichnet sich durch feine und sorgfältige Behandlung aus. Im Nationalmuseum befindet sich ferner eine silberne und vergoldete Denkmünze mit dem Bildnisse des Herzogs Albrecht V. von Baiern; sie trägt das Monogramm und das Jahr 1554.

  • Autor/in

    W. S.
  • Zitierweise

    S., W., "Aesslinger, Hans" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 133 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122264487.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA