Lebensdaten
1572 – 1617
Geburtsort
Antwerpen
Sterbeort
Greifenberg (Pommern)
Beruf/Funktion
Theologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 122001087 | OGND | VIAF: 30407936
Namensvarianten
  • Rodenberg, Johann
  • Rotenburg, Johann
  • Rodeburgius, Johannes
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Rodenberg, Johann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122001087.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Rodenberg: Johannes R., 1572 zu Antwerpen geboren, Sohn eines aus Preußen in jene Stadt eingewanderten Kaufmannes, war von seinem Vater vor der spanischen Kriegsfurie, in der bereits die Mutter durch einen Soldaten ermordet worden war, nach Deutschland gerettet worden. Welcher Ort ihre Zuflucht geworden, ist unbekannt, und so wissen wir auch nichts von der Vorbildung des Knaben. Nach einem Aufenthalt an der Universität Tübingen begab sich R. nach Wittenberg. Hier ward er 1595 Magister, 1614 Professor der „human. litter. ac poeseos“. Nachdem er an eben dieser Universität den Grad eines Licentiaten der Theologie erworben hatte, folgte er 1615 einem Rufe nach Danzig zur Verwaltung der theologischen Professur am dortigen Gymnasium und dessen Prorectorat. Am 10. September genannten Jahres trat er sein Amt an, nachdem er in der Zeit zwischen Berufung und Abreise zum Doctor der Theologie creirt worden war. Während seiner Professur scheint er auch noch die Würden eines Doctor der Philosophie und eines Licentiaten der Medicin erworben zu haben. Seine Gelehrsamkeit und Belesenheit war so groß, daß man ihn „viva Bibliotheca“ nannte. Doch nur kurze Zeit verwaltete er sein Amt; 1617 mußte er, da er wie Hartknoch berichtet geisteskrank geworden, aus demselben scheiden. Er begab sich nach Greifenberg in P. zu seiner dort verheiratheten Schwester, und ist dort bereits am 23. Juli, nach Hartknoch am 2. August verstorben. Seine Schriften sind noch nicht alle festgestellt. Soviel sich hat ermitteln können, gab er 1615 heraus: „Muri civitatis sanctae“ (Wittenb. 8°. Disp. inaugur.) und auch „De muri Babylonis Romanae demolitione“ (Wittenb.1615); „Carmina“ seiner Hand sollen sich in einer Sammlung von Gedichten befinden, die zu Ehren des Greifenberger Pastors Joach. Marci 1602 erschienen.

    • Literatur

      Ueber R. zu vergleichen: Cramer, Chronicon eccl. Pom. lib. 4, c. 46. — Hartknoch, Preuß. Kirchenhistorie (Frankf. a. M. 1686, 8°), S. 790. — Eph. Praetorius, Athenae Gedan., Lips. 1713, 8°, p. 62—63. — Rothamelius, Miscellan. variorum carminum, Rostoch. 1619, 8°. — Taubmanni Schediasmata posthuma, Witteb. 1616. 8°. p. 167, 171.

  • Autor/in

    A. Bertling.
  • Zitierweise

    Bertling, A., "Rodenberg, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), S. 13-14 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122001087.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA