Lebensdaten
1693 – 1750
Geburtsort
Groß-Umstadt
Sterbeort
Bad Homburg v.d. Höhe
Beruf/Funktion
Pietist ; geistlicher Dichter
Konfession
pietistisch
Normdaten
GND: 121818373 | OGND | VIAF: 14733830
Namensvarianten
  • Schütz, Christoph
  • Schütz, Christoph
  • C. S.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schütz, Christoph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121818373.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Schütz: Christoph S. wurde im J. 1693 zu Umstadt in der Rheinpfalz geboren. In seinem 11. oder 12. Jahre lernte er Arndt's Wahres Christenthum kennen und seitdem suchte er die Einsamkeit zum Beten und zum Lesen von Arndt. Als dann im J. 1709 ein preußischer Feldprediger in Umstadt auf ein ernstes christliches Leben drang und deshalb vom Ortspfarrer als ein Pietist bekämpft ward, merkte S., daß er selbst ein Pietist sei; er zog sich nun|immer mehr zurück und freute sich, daß sein Beruf — er hatte beim Feld- und Weinbau zu thun und war Küfer — ihm Gelegenheit zur Einsamkeit gab. Im J. 1716 ward er dann völliger Separatist, indem er sich entschloß, niemals mehr zur Kirche und zum Abendmahl zu gehen. Eine Zeitlang schloß er sich an die sog. Inspirationsbrüder an, vom J. 1733 lebte er als gräflicher Kammerschreiber in Homburg vor der Höhe; er wohnte hier bei seiner Cousine (nicht Tante), der Jungfer Maria Katharina S. (geb. am 2. März 1687, Tochter von Johann Jacob S. in Frankfurt, 1740), die auch Separatistin war. In Homburg hatte S. mit der wunderlichen Bücherlotterie zu thun, in welcher man auf ein Loos für 24 Kreuzer wenigstens ein großes neugedrucktes Gesangbuch gewann. Hierüber zerwarf er sich mit dem Leiter der Inspirationsgemeinden Johann Friedrich Rock (s. A. D. B. XXVIII, 735), was dann zu einer Trennung der Separatisten von den Inspirirten führte; die ersteren hielten sich zu S., dessen Schriften bei ihnen in hohem Ansehen standen. S. starb im J. 1750. — Seine zahlreichen Schriften können hier nicht ausgeführt werden; sie sind erbaulicher Art und wollen den Chiliasmus rechtfertigen. Unter dem Titel „Geistliches Harfenspiel der Kinder Zions“ gab er 1725 100 (in der 2. Aufl. von 1730 sind es 121) geistliche Lieder heraus; außerdem ist von ihm das große Sammelwerk der mystischen und separatistischen Lieder besorgt, das unter dem Titel „Würtz-, Kräuter- und Blumengarten oder Universalgesangbuch“ in drei Theilen, Homburg 1738—40, erschien.

    • Literatur

      Walch, Einleitung in die Religionsstreitigkeiten der evang.-luth. Kirche V, 1062 f. — Zeitschrift für historische Theologie, Jahrgang 1855, S. 367 bis 369, von Goebel. —
      Koch, Gesch. des Kirchenlieds u. s. f., 3. Aufl. IV, 174 f. — Ueber Jungfer Schütz vgl. Kerler, Gerhard Tersteegen, 2. Aufl., Mühlheim 1853, S. 61 und S. 132—136; ferner: Die christliche Welt 1890, Sp. 956.

  • Autor/in

    Bertheau.
  • Zitierweise

    Bertheau, Carl, "Schütz, Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 33 (1891), S. 115-116 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121818373.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA